3D Scan
Holocreators bietet neben dem 3D Scan auch die Weiterverarbeitung der Daten an
Professionelle 3D Scan Services
Unsere Messverfahren richten sich stets nach der Beschaffenheit, der Größe und Ihren individuellen Anforderungen an die Genauigkeit der zu liefernden Daten. Der gesamte 3D Scan Prozess wird mit Hilfe modernster Maschinen durchgeführt, die selbstverständlich dem neuesten Stand der Technik entsprechen und bestmögliche Ergebnisse liefern.
Unsere Kunden erhalten einen detaillierten Einblick in die gewonnenen 3D Koordinaten des vermessenen Objektes. Unsere gewissenhaft erstellten Mess- und Prüfberichte beinhalten auch eine Form- und Maßanalyse. Unser vorrangiges Ziel ist es, dass unsere Kunden mit Hilfe der von uns gewonnenen Daten den jeweiligen IST-Stand mit den CAD-Daten in zuverlässiger Weise vergleichen können. Auf diese Weise können unsere Kunden kurzfristig die gesamte Produktion inklusive aller Fertigungsprozesse optimieren. Die Produktqualität wird so deutliche verbessert.
Die Vorteile eines 3D Scans von Holocreators
Unsere professionell durchgeführten 3D Scans bieten unseren Kunden besonders große Vorteile in der Qualitätssicherung, welches zugleich das größte Anwendungsgebiet darstellt. Im Zuge der Erstellung eines Prüfberichtes für die Qualitätssicherung (SOLL/IST- Vergleich) werden die Produkte vermessen und der jeweilige IST-Zustand ermittelt. Der ermittelte IST-Stand wird mit dem SOLL-Stand abgeglichen, der oft in Form eines CAD Modells vorliegt. Sollte ein CAD Modell nicht vorliegen, kann dieses durch eine Flächenrückführung aus den Scandaten erzeugt werden. Abschließend wird ein detaillierter Prüfbericht erstellt. Der große Vorteil ist, dass auf Basis des Prüfberichtes beispielsweise Abweichungen festgestellt werden können, woraufhin Prozesse in der Produktion verbessert oder schadhafte Produkte aussortiert werden können. Ein Gewinn für jedes produzierende Unternehmen.
Die Kosten
Beim 3D Scanning gibt es eine Faustregel: Je genauer der 3D Scan, desto teurer wird es.
Das bedeutet im Umkehrschluss: Jeder kann kostenlos 3D Scannen, wenn es nicht so genau sein muss: Schauen Sie sich dazu unseren Blog-Beitrag an: Gratis 3D Scannen. Andere Parameter, die die Kosten treiben sind komplexe Geometrische Formen und Oberflächenbeschaffenheit, die die Erfassung des Körpers schwieriger gestalten.

- Kostenlos – €
- Einfache Oberfläche
- Geringe Genauigkeit

- € – €€
- Normale Oberfläche
- Mittlere Genauigkeit

- €€ – €€€
- Komplexe Oberfläche
- Hohe Genauigkeit

- Kostenlos – €
- Einfache Oberfläche
- Geringe Genauigkeit

- € – €€
- Normale Oberfläche
- Mittlere Genauigkeit

- €€ – €€€
- Komplexe Oberfläche
- Hohe Genauigkeit
Die Bauteilgröße bestimmt das 3D Scanverfahren
Es gilt: Je größer das Bauteil, desto weniger Möglichkeiten haben Sie:
- Die Computertomographie eignet sich für Objekte bis ca. 30cm
- Das Streifenlichtscanning eignet sich für Bauteile bis ca. 200cm
- Das Laserscanning eignet sich für Objekte bis 100m
- Die Photogrammetrie eignet sich für alles andere, vom kleinen bis ganz großen.


- Neben den Kosten bestimmt auch die Bauteilgröße das 3D-Scanverfahren.
Welche 3D Scanverfahren gibt es?
Wir unterscheiden vier verschiedene 3D Scan Verfahren. Es gibt die Möglichkeit ein Objekt mit mehreren 3D Scannern zu erfassen und so die Stärken der einzelnen 3D Messverfahren zu fusionieren.

Das Streifenlichtscanning – GOM Atos Tripple Scan & Artec Space Spider

Die Computertomographie – Werth Tomoscope L

Das Laserscanning – Faro Fukus

Die Photogrammetrie
Anwendungsszenarien für 3D Scan
- Reverse-Engineering & Flächenrückführung
- Digitalisierung von bestehenden Bauteilen
- Rapid Prototyping
- CAD Konstruktion
- Erstbemusterung & Einzelteilmessungen
- Kopie wichtiger Bauteile oder Werkzeuge
- Werkzeugkorrektur: Einarbeitung von Werkzeugänderungen (z.B. mechanische Bearbeitung) in den CAD-Bestand
- Entwicklung eines Modells auf Grundlage der 3D Punktewolke
- Dokumentation geometrischer Objekte für eine folgende Archivierung
- Freiformflächen, Konturen, CAD, Punktewolken
- Künstlerische Projekte
- Oberflächenprüfungen
- Qualitätsmanagement
- SOLL-/IST-Vergleich auf Basis unseres Prüfberichtes
- unmittelbares Erodieren und Fräsen nach den IST-Messdaten
- 3D Druck der Messdaten
Grundsätzlich können unsere 3D Scan Lösungen und Prozesse für alle Branchen und Erfordernisse angepasst und individuell ausgerichtet werden.
Welche Besonderheiten bietet unser 3D Scan Verfahren?
Wie bereits erwähnt, setzen wir für unsere 3D Scan Verfahren ausschließlich modernste Maschinen und Techniken ein. Dazu zählen auch besonders hochauflösende Kameras und Röntgentechnologien, die eine Genauigkeit von bis zu 5µ (0,005 mm) erreichen. So ist auch die Erfassung kleinerer, schwer zugänglicher oder feiner strukturierter Bauteile überhaupt kein Problem. Mit Hilfe der Photogrammetrie und dem Laserscanning werden auch große und komplexe Bauteile in einer hochauflösenden Punktewolke erfasst. Im Anschluss an diesen Prozess erfolgt die Aufarbeitung der Messdaten, die letztlich dazu führt, dass zuverlässige 3D Daten erstellt werden. Unsere Kunden können professionell durchgeführte 3D Scans erwarten und erhalten stets einen detaillierten Bericht, der alle relevanten Punkte für Sie beinhaltet und ausführlich beschreibt.