Geschätzte Lesezeit: min

Wie sich der Preis von 3D-CT-Scans auf 95 EUR zzgl. MwSt. pro Teil senken lässt

Inhaltsverzeichnis

3D-Scan mit CT für 95 EUR zzgl. MwSt. pro Teil – so funktioniert’s

Das 3D-CT-Scannen gehört zu den genauesten Methoden, um 3D-Scans von Bauteilen mit komplexen Geometrien zu erstellen. Wir scannen seit fast 10 Jahren und der 3D-CT macht mit Abstand die besten 3D-Scans.

Leider ist die Technik recht teuer. Deshalb haben wir eine Lösung entwickelt, um die Kosten auf 95 EUR zzgl. MwSt. pro Teil zu senken und gleichzeitig eine ausgezeichnete 3D-Scan-Qualität zu gewährleisten.

In diesem Artikel zeigen wir genau, wie der Prozess funktioniert.

Collage, die zeigt, wie ein Gamecontroller verpackt, per 3D-CT gescannt und digital gerendert wird.
Alex Der 3D-CT-Scan-Ablauf Schritt für Schritt

Vorbereitung für den 3D-CT-Scan

Mit diesem neuen Game Controller, den ich gekauft habe, lässt sich unser kostensparender Ansatz für das 3D-CT-Scannen gut veranschaulichen.

Roter Gameontroller wird aus seiner Verkaufsverpackung genommen, neben einem leeren Pappkarton
Alex Wir werden diesen Gamecontroller verwenden, um den 3D-CT-Scan-Ablauf zu demonstrieren

Um einen genauen 3D-CT-Scan zu erhalten, muss das zu scannende Objekt in ein begrenztes Volumen passen. Das liegt an den Begrenzungen der 3D-CT-Scan-Maschine. In unserem Fall müssen alle Bauteile in eine Box mit den Außenmaßen 25cm*25cm*30cn passen.

Karton mit Gamecontroller darin und eingezeichneten Maßen: 30cm*25cm*25 cm.
Alex Alles, was wir scannen möchten, muss in diese Box passen. Box Größe: 25 cm * 25 cm * 30 cm

Jetzt stellen wir die Box in den 3D-CT-Scanner. Es handelt sich um eine hochmoderne Maschine, die die Bauteile mit Röntgenstrahlen durchstrahlt, um detaillierte 3D-Scans zu erstellen. Die massive Tür gewährleistet die Sicherheit und schützt den Bediener vor der Röntgenstrahlung.

Mann platziert beschriftete Box in einen offenen 3D-CT-Scanner mit massiver Tür.
Alex Die Box mit dem Gamecontroller wird in die 3D-CT-Scan-Maschine gestellt.

Im Inneren des 3D-CT-Scanners

Schauen wir uns an, was im Inneren des 3D-CT-Scanner passiert. Auf der rechten Seite befindet sich die Röntgenquelle. Sie strahlt leistungsstarke Röntgenstrahlen aus, die das Objekt durchleuchten, das wir 3D-scannen wollen.

Nahaufnahme der Röntgenquelle im Inneren des 3D-CT-Scanners.
Alex Die Röntgenquelle sendet einen Strahl aus, der unser Objekt durchleuchtet

Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich der Detektor. Das ist ein großer Sensor, der die Röntgenstrahlen erfasst, nachdem sie das Objekt durchdrungen haben.

Nahaufnahme des Detektors im Inneren des 3D-CT-Scanners.
Alex Der Detektor im 3D-CT-Scanner erfasst die Röntgenstrahlen.

Zusammen ermöglichen Röntgenquelle und Detektor einen Blick ins Innere von Bauteilen und die Erstellung von hoch aufgelösten 3D-Scans.

Zur Veranschaulichung haben wir diese Grafik erstellt: Rechts ist die Röntgenquelle, in der Mitte befindet sich unsere Box, und links ist der Detektor. Die Box hält alle zu scannenden Bauteile an Ort und Stelle, ist für den 3D-CT-Scanner jedoch vollkommen unsichtbar.

Röntgenquelle rechts, Detektor links und eine Box dazwischen.
Alex Der Aufbau: Röntgenquelle rechts, Box in der Mitte, Detektor links.

Wir haben unseren Gamecontroller in die Box gelegt. Der 3D-CT-Scan erfasst jedes Detail des Objekts, aber die Box selbst bleibt unsichtbar.

Röntgenquelle rechts, Detektor links, mit einer Box dazwischen, in der ein roter Gamecontroller sichtbar ist.
Alex Wir scannen nur die Bauteile in der Box. Die Box selbst bleibt unsichtbar.

Kontrolle der Auflösung durch die Positionierung

Sobald wir die Röntgenquelle einschalten, strahlt diese konstant Röntgenstrahlen auf den Detektor. Die Aufweitung des Strahls ist fix, aber wir können die Box zwischen der Röntgenquelle und dem Detektor verschieben.

Röntgenstrahl der eine Box durchstrahlt, den Gamecontroller im Inneren zeigt und auf den Detektor scheint.
Alex Wir können die Box zwischen der Röntgenquelle und dem Detektor bewegen, um die Auflösung des 3D-Scans zu kontrollieren.

Der Gamecontroller ist relativ klein in unserer Box, daher können wir ihn sehr nah an der Röntgenquelle positionieren. Dadurch erhalten wir eine große, detaillierte Projektion auf dem Detektor, die perfekt geeignet ist, um einen ultra hochauflösenden 3D-Scan zu erstellen. Eine Vergrößerung der Projektion auf dem Detektor erhöht die Auflösung des 3D-CT-Scans.

Das Problem: Ein wenig aufgeweiteter Röntgenstrahl resultiert zwar in einer sehr hohen Detailgenauigkeit, bedeutet aber auch, dass wir jeweils nur ein Objekt gleichzeitig 3D-scannen können. Das macht solch einen 3D-CT-Scan entsprechend teuer.

Gamecontroller nahe an der Röntgenquelle positioniert für einen ultra hochauflösenden 3D-CT-Scan.
Alex Eine nähere Positionierung des Objekts zur Röntgenquelle erzeugt eine größere Projektion und damit einen 3D-Scan mit höherer Auflösung.

Wenn wir die Box weiter von der Röntgenquelle entfernen, wird die Projektion des Gamecontrollers auf dem Detektor kleiner. Das bedeutet, dass die Auflösung pro 3D-Scan etwas niedriger wird, aber gleichzeitig können wir nun mehr Teile gleichzeitig scannen. Dadurch sinkt der Preis pro 3D-Scan.

Gamecontroller weiter von der Röntgenquelle entfernt, mit einer kleineren Projektion auf dem Detektor.
Alex Wenn das Objekt weiter von der Röntgenquelle entfernt wird, wird die Projektion des Objekts kleiner, was die Auflösung des 3D-Scans verringert.

Kosten senken durch das zeitgleiche 3D-scannen mehrerer Teile

Nun, da der Röntgenstrahl vollständig aufgeweitet ist, können wir mehrere Gamecontroller gleichzeitig in die Box legen. Das Scannen mehrerer Teile in einem Rutsch senkt die Kosten.

Die Auflösung sinkt zwar leicht, aber die 3D-Scans sind immer noch ausgezeichnet.

Mehrere Gamecontroller werden gleichzeitig per 3D-CT gescannt, indem sie weiter vom Röntgenstrahler entfernt platziert werden.
Alex Mit einem mehr aufgeweiteten Röntgenstrahl können wir mehr Bauteile gleichzeitig 3D-scannen

Umwandlung der 3D-CT-Rohdaten in ein 3D-Modell (STL)

Nachdem der 3D-CT-Scan abgeschlossen ist, erhalten wir eine Vorschau der 3D-CT-Rohdaten. Mit einer speziellen Software können wir den Scan filtern, um verschiedene Materialien hervorzuheben. Zunächst sehen wir nur die äußere Box, aber mit ein paar Anpassungen werden die Teile im Inneren sichtbar.

3D-Vorschau aller Bauteile die in der Box 3D-ct-gescannt wurden. Mit Bildfilterung und ohne.
Alex Vorschau der 3D-CT-Rohdaten. Links die Box. Rechts der gefilterte 3D-Scan mit allen Bauteilen im Inneren.

Im letzten Schritt exportieren wir die 3D-Modelle als STL-Dateien. Wir haben eine detaillierte Explosionsansicht des Gamecontrollers erstellt.

Explosionsansicht der einzelnen Gamecontroller-Komponenten in Schwarz-Weiß.
Alex Das fertige 3D-Modell (STL) des Gamecontrollers

Preiswerte 3D-CT-Scans für Ihre Projekte

Mit dieser Scantechnik machen wir 3D-CT-Scans erschwinglicher, ohne die Qualität erheblich zu beeinträchtigen. Wenn Sie an einem Projekt arbeiten und präzise 3D-Modelle benötigen, ist diese 3D-Scanning-Methode vielleicht genau das richtige für Sie.

Wir bieten den 3D-CT-Scan für 95 EUR zzgl. MwSt. pro Teil an.

Haben Sie ein Bauteil, das gescannt werden soll?

Schicken Sie es uns einfach zu. Besuchen Sie unsere Website holocreators.com und nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf.

Swann ist seit vielen Jahren von allem begeistert, was mit 3D zu tun hat. Seine Wurzeln liegen in der analogen Holografie, die ihn 2011 zur digitalen 3D-Modellierung brachte.

Der rapide Fortschritt verschiedenster 3D-Scan-Technologien faszinierten ihn so sehr, dass er 2015 gemeinsam mit seinem Bruder Miró Rack das Unternehmen Holocreators gründete

Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie einen 3D-Scan oder eine 3D-Scan-zu-CAD Konvertierung benötigen (STL zu STEP)
  • JPG, PDF, or PNG max 100 MB
    Ziehe Dateien hier her oder
    Akzeptierte Dateitypen: jpg, png, pdf, jpeg, Max. Dateigröße: 100 MB.
    Das könnte Sie interessieren
    Geschätzte Lesezeit: min
    Das "Kitbashing" ist ein Konzept aus dem Modellbau, wo es für das Verwenden von Einzelteilen aus verschiedenen Modellbaukästen steht. Welche Vorteile das mit sich bringt und warum diese Idee auch bei digitalen Modellen und dem 3D-Druck interessant ist, wollen wir uns heute genauer anschauen. 

    Das Wort Kitbashing wird im Modellbau verwendet und wird aus den Worten „Kit“ (Englisch für einen Modellbausatz) und „Bashing“, also zusammenschlagen, gebildet. Wenn ein Modellbauer also „kitbashing“ betreibt, dann knallt er Einzelteile verschiedenster Modellbaukästen, ähnlich einer Collage, zusammen. So verbindet er mehrere einzelne Modelle zu einem völlig Neuen.
    Geschätzte Lesezeit: min
    Mit speziellen 3D-Scannern kann man Menschen und Tiere scannen. So lassen sich 3D-Modelle erstellen, die dann auf einem 3D-Drucker ausgedruckt oder für eine 3D-Animation verwendet werden können. Wir stellen Ihnen heute drei verschiedene Geräte vor, mit denen solch ein 3D-Scan möglich ist. Neben der Geometrie möchten wir dabei auch noch die Farbe korrekt erfassen. Folgende 3D-Scanner kommen dafür infrage: 
    Geschätzte Lesezeit: min
    SLM ist ein 3D-Druckverfahren, bei dem schichtweise ein neues Bauteil entsteht, indem Metallpulver mittels Laser verschmolzen wird. Die Abkürzung steht dabei für "Selective Laser Melting", was bedeutet, dass der Laser das Metallpulver selektiv nur dort verschmilzt, wo das Material fest werden soll. Am Ende kann das fertige Bauteil aus dem Pulverbett entnommen werden.
    Geschätzte Lesezeit: min
    Die Flächenrückführung wird immer dann benötigt, wenn ein 3D-Scan (STL-Format) in ein CAD-Flächenmodell (STEP-Format) umgewandelt werden soll. Der Begriff „Flächenrückführung“ hat sich dabei als Sammelbegriff für alle Reverse Engineering-Vorgänge etabliert.
    Geschätzte Lesezeit: min
    NURBs-Modelle bestehen aus Punkten, die durch Kurven verbunden sind, während sich Polygonnetze aus Tausenden oder Millionen kleiner Dreiecke zusammensetzen. CAD-Flächenmodelle werden zumeist mit NURBs-Flächen beschrieben, währen 3D-Scans in der Regel als Polygonnetze ausgegeben werden. Die Umwandlung von einem Polygonnetz in ein NURBs-Modell ist eine sogenannte„Flächenrückführung“.
    Geschätzte Lesezeit: min
    Ist ihr gefertigtes Produkt eigentlich identisch mit dem Soll – Produkt? Welche Abweichungen gibt es zwischen Modell und Realität? Wir erklären, wie eine Abweichungsanalyse durchgeführt wird und wie Sie damit die Qualität Ihrer Produkte verbessern können. 

    Wir von Holocreators nutzen die Abweichungsanalyse in der Messtechnik, um zwei 3D–Modelle miteinander zu vergleichen und die Unterschiede mit einem Fehlfarben-Vergleich zu dokumentieren. Die Analyse kommt vor allem in der Qualitätssicherung zum Einsatz, um die Abweichungen des Reverse Engineerings vom ursprünglichen 3D-Scan zu dokumentieren. Wenn wir die CAD-Daten (Soll – Zustand) eines Bauteils mit dem 3D-Scan (Ist – Zustand) desselben Bauteils vergleichen, dann sprechen wir von einem Soll-Ist-Vergleich.

    Wir danken Ihnen!

    Unser Vertreter wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen

    Wir danken Ihnen!

    Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben
    sparks