3D-Scan mit CT für 95 EUR zzgl. MwSt. pro Teil – so funktioniert’s
Das 3D-CT-Scannen gehört zu den genauesten Methoden, um 3D-Scans von Bauteilen mit komplexen Geometrien zu erstellen. Wir scannen seit fast 10 Jahren und der 3D-CT macht mit Abstand die besten 3D-Scans.
Leider ist die Technik recht teuer. Deshalb haben wir eine Lösung entwickelt, um die Kosten auf 95 EUR zzgl. MwSt. pro Teil zu senken und gleichzeitig eine ausgezeichnete 3D-Scan-Qualität zu gewährleisten.
In diesem Artikel zeigen wir genau, wie der Prozess funktioniert.

Vorbereitung für den 3D-CT-Scan
Mit diesem neuen Game Controller, den ich gekauft habe, lässt sich unser kostensparender Ansatz für das 3D-CT-Scannen gut veranschaulichen.

Um einen genauen 3D-CT-Scan zu erhalten, muss das zu scannende Objekt in ein begrenztes Volumen passen. Das liegt an den Begrenzungen der 3D-CT-Scan-Maschine. In unserem Fall müssen alle Bauteile in eine Box mit den Außenmaßen 25cm*25cm*30cn passen.

Jetzt stellen wir die Box in den 3D-CT-Scanner. Es handelt sich um eine hochmoderne Maschine, die die Bauteile mit Röntgenstrahlen durchstrahlt, um detaillierte 3D-Scans zu erstellen. Die massive Tür gewährleistet die Sicherheit und schützt den Bediener vor der Röntgenstrahlung.

Im Inneren des 3D-CT-Scanners
Schauen wir uns an, was im Inneren des 3D-CT-Scanner passiert. Auf der rechten Seite befindet sich die Röntgenquelle. Sie strahlt leistungsstarke Röntgenstrahlen aus, die das Objekt durchleuchten, das wir 3D-scannen wollen.

Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich der Detektor. Das ist ein großer Sensor, der die Röntgenstrahlen erfasst, nachdem sie das Objekt durchdrungen haben.

Zusammen ermöglichen Röntgenquelle und Detektor einen Blick ins Innere von Bauteilen und die Erstellung von hoch aufgelösten 3D-Scans.
Zur Veranschaulichung haben wir diese Grafik erstellt: Rechts ist die Röntgenquelle, in der Mitte befindet sich unsere Box, und links ist der Detektor. Die Box hält alle zu scannenden Bauteile an Ort und Stelle, ist für den 3D-CT-Scanner jedoch vollkommen unsichtbar.

Wir haben unseren Gamecontroller in die Box gelegt. Der 3D-CT-Scan erfasst jedes Detail des Objekts, aber die Box selbst bleibt unsichtbar.

Kontrolle der Auflösung durch die Positionierung
Sobald wir die Röntgenquelle einschalten, strahlt diese konstant Röntgenstrahlen auf den Detektor. Die Aufweitung des Strahls ist fix, aber wir können die Box zwischen der Röntgenquelle und dem Detektor verschieben.

Der Gamecontroller ist relativ klein in unserer Box, daher können wir ihn sehr nah an der Röntgenquelle positionieren. Dadurch erhalten wir eine große, detaillierte Projektion auf dem Detektor, die perfekt geeignet ist, um einen ultra hochauflösenden 3D-Scan zu erstellen. Eine Vergrößerung der Projektion auf dem Detektor erhöht die Auflösung des 3D-CT-Scans.
Das Problem: Ein wenig aufgeweiteter Röntgenstrahl resultiert zwar in einer sehr hohen Detailgenauigkeit, bedeutet aber auch, dass wir jeweils nur ein Objekt gleichzeitig 3D-scannen können. Das macht solch einen 3D-CT-Scan entsprechend teuer.

Wenn wir die Box weiter von der Röntgenquelle entfernen, wird die Projektion des Gamecontrollers auf dem Detektor kleiner. Das bedeutet, dass die Auflösung pro 3D-Scan etwas niedriger wird, aber gleichzeitig können wir nun mehr Teile gleichzeitig scannen. Dadurch sinkt der Preis pro 3D-Scan.

Kosten senken durch das zeitgleiche 3D-scannen mehrerer Teile
Nun, da der Röntgenstrahl vollständig aufgeweitet ist, können wir mehrere Gamecontroller gleichzeitig in die Box legen. Das Scannen mehrerer Teile in einem Rutsch senkt die Kosten.
Die Auflösung sinkt zwar leicht, aber die 3D-Scans sind immer noch ausgezeichnet.

Umwandlung der 3D-CT-Rohdaten in ein 3D-Modell (STL)
Nachdem der 3D-CT-Scan abgeschlossen ist, erhalten wir eine Vorschau der 3D-CT-Rohdaten. Mit einer speziellen Software können wir den Scan filtern, um verschiedene Materialien hervorzuheben. Zunächst sehen wir nur die äußere Box, aber mit ein paar Anpassungen werden die Teile im Inneren sichtbar.

Im letzten Schritt exportieren wir die 3D-Modelle als STL-Dateien. Wir haben eine detaillierte Explosionsansicht des Gamecontrollers erstellt.

Preiswerte 3D-CT-Scans für Ihre Projekte
Mit dieser Scantechnik machen wir 3D-CT-Scans erschwinglicher, ohne die Qualität erheblich zu beeinträchtigen. Wenn Sie an einem Projekt arbeiten und präzise 3D-Modelle benötigen, ist diese 3D-Scanning-Methode vielleicht genau das richtige für Sie.
Wir bieten den 3D-CT-Scan für 95 EUR zzgl. MwSt. pro Teil an.
Haben Sie ein Bauteil, das gescannt werden soll?
Schicken Sie es uns einfach zu. Besuchen Sie unsere Website holocreators.com und nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf.