
Kitbashing bei Starwars
Die berühmteste Anwendung des Kitbashings findet sich in den Star Wars Filmen, vor allem in den ersten Teilen der Reihe, die in den 70ern und 80ern produziert wurden. Damals war der Einsatz von Computern in der Filmproduktion noch nicht so fortgeschritten wie heute und alle Raumschiffe wurden von Modellbauern am Filmset in Handarbeit gebaut. Dabei verbanden sie Elemente von verschiedenen Plastik-Modellbausätzen. Sie haben also die „Kitbashing“ Technik verwendet. So kam es auch, dass sich das Auspuffrohr eines deutschen 2. Weltkriegspanzers an der Außenseite eines Star Wars Raumschiffswiedergefunden hat.

Digitales Kitbashing und der 3D-Druck
Mit dem Aufkommen der 3D-Modellierung und des 3D-Drucks hat das Kitbashing eine Renaissanceerfahren und wurde gleichzeitig um eine Dimension erweitert. Anstatt Plastik-Modellbausätze zuneuen Modellen zu verbinden, werden heutzutage 3D-Modelle zu einem neuen Modell vereint. Man lädt sich dazu verschiedene 3D-Modelle aus dem Internet herunter – beispielsweise aus einer 3D-Modell-Datenbank – und verbindet diese zu einem völlig neuen 3D-Modell. Dieses fertige 3D-Modell kann anschließend auf einem 3D-Drucker ausgedruckt werden.
Wo findet man die 3D-Modelle für das digitale Kitbashing?
Die 3D Modelle für das Kitbashing finden Sie in 3D Modell Datenbanken. Es gibt sowohl gebührenpflichtige als auch kostenfreie Modelldatenbanken.
Kostenlose 3D-Modell-Datenbanken
- Free3d.com
- Blendswap.com
- Grabcad.com
- Thingiverse.com
- Poly.google.com
- Pinshape.com
- Archive3d.net
- 3dwarehouse.sketchup.com
- Viewshape.com
Die 3D-Modelle für das Kitbashing finden Sie in 3D-Modell-Datenbanken. Hierbei gibt es sowohl gebührenpflichtige als auch kostenfreie Optionen.

Welche Software kann man für das digitale Kitbashing verwenden?
Für das digitale „Kitbashing“ verwenden Sie am besten eine 3D-Software die es ermöglicht, die einzelnen 3D-Modelle zu einem neuen zu verbinden. Oft ist es dafür auch nötig die Topologie der 3DModelle zu aktualisieren, also einen „Remesh“ zu machen. Diese zwei Programme sind dafür besonders gut eignen sind:
- Zbrush (Industriestandard für die 3D-Modellierung)
- Blender (kostenlose Software für die 3D-Modellierung)
Fazit: Weniger Arbeit durch Kitbashing
Es ist sehr aufwändig ein 3D-Modell komplett neu zu erstellen. Daher kann es hilfreich sein, wennman sich aus einer Bibliothek bedienen kann, um aus bereits bestehenden 3DModellen ein neues zu erschaffen. Dieses digitale „Kitbashing“ erfreut sich immer größererBeliebtheit. Das fertige 3D-Modell kann anschließend mit dem 3D-Drucker ausgedruckt und bemaltwerden.
Brauchen Sie Hilfe bei der Erstellung eines 3D Modelles mittels Kitbashing?
Holocreators ist auf professionellen 3D-Scan-Service und Reverse Engineering spezialisiert. Wir bietenaber auch die 3D-Modellierung und CAD-Konstruktion an. Gerne sind wir Ihnen bei der Erstellungeines 3D-Modells auch mittels Kitbashing behilflich. Rufen Sie uns hierfür einfach an +49 40 481133 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: info@holocreators.com.