Swann Rack

blurBlue
red 3
blurIMG
blurGreen

Alle Beiträge in dieser Kategorie

Auf einer Veranstaltung des Sustainable Design Centers in Berlin hielt Swann Rack von Holocreators im November 2017 einen kurzen Vortrag. Es ging um die verschiedenen 3D-Scan-Techniken und wie diese in Verbindung mit 3D-Druck für das Reverse Engineering eingesetzt werden können.
Bei allen Arbeitsschritten des Reverse Engineering können Abweichungen entstehen, die sich addieren: Das nennen wir Fehlerfortpflanzung. 

Mit dem Reverse Engineering ist es möglich, ein Bauteil zu kopieren. Dazu wird das Objekt 3D gescannt und die Daten anschließend in ein CAD-Format umgewandelt und als Bauteil gefertigt. Bei all diesen Arbeitsschritten müssen Abweichungen berücksichtigt werden. Diese "Fehlerfortpflanzung" ist Teil unserer Arbeit.
Swann Rack von der Holocreators GmbH hat auf dem Rapid.tech 3D Kongress 2018 einen Vortrag zum Thema Reverse Engineering gehalten. Das Reverse Engineering das Kopieren eines Bauteils mittels 3D-Scan und die anschließende Umwandlung in ein CAD-Format. In seinem Vortrag ging Swann Rack auch auf die unterschiedlichen 3D-Scan-Techniken ein.
Wir haben die gebrochene Kleiderstangenhalterung eines IKEA Schranks digital repariert und anschließend in 3D in Plastik ausgedruckt. Dazu haben wir zuerst einen 3D-Scan des originalen, gebrochenen Bauteils mit einem 3D-CT-Scanner (Computertomografen) erstellt. Anschließend haben wir den 3D-Scan mittels Reverse-Engineering rekonstruiert und repariert. Die fertige Datei haben wir am Ende in einem Laser-Sintering-3D-Drucker ausgedruckt.
Ein Handy und kostenlose Software sind alles, was Sie brauchen, um gratis einen 3D-Scan zu erstellen. Die Technik heißt Photogrammetrie. Wir haben dasselbe Bauteil einmal mit einer kostenlosen Software und einmal mit einem Profi-3D-Scanner digitalisiert und anschließend beide 3D-Scans verglichen. Das Ergebnis: Der Gratis-3D-Scan hat eine Abweichung von nur ca. 0,2 mm im Vergleich zum Profi-3D-Scan!
Bei der Firma Vitronic in Wiesbaden haben wir den 3D-Bodyscanner „Vitronic Vitus“ getestet. Dieser Körperscanner wurde vor allem für die Bekleidungsindustrie entwickelt, um dort zügig die Körpermaße von Personen zu erfassen. Neben den Abmessungen erfasst dieser 3D-Scanner aber auch Farbinformationen und hat sich deshalb schnell für die Produktion von 3D-Figuren etabliert.
Mit kostenloser Software können auch Sie einen 3D-Scan (STL) in ein CAD-Format (STEP) umwandeln. Dieser Prozess nennt sich Reverse Engineering. In diesem Tutorial zeigen wir, wie wir einen 3D-Scan als CAD-Volumenmodell rekonstruieren. Dies ist kein automatischer Prozess, sondern eine manuelle Rekonstruktion.
Wer kennt sie nicht, Krimiserien wie "CSI" oder "Navi CIS", in denen Täter anhand einer Patronenhülse überführt werden. Das ist tatsächlich möglich! In unserem Test ordnen wir mit dem 3D-Scanner Alicona InfiniteFocus eine Patronenhülse einem bestimmten Gewehr zu.

Benötigen Sie Unterstützung bei Ihrem Projekt?

Wir bieten einen professionellen 3D-Scan Service sowie und 3D-Scan-zu-CAD-Konvertierungsservice an. Kontaktieren Sie uns gern für eine persönliche Beratung für Ihr individuelles Projekt.

Wir danken Ihnen!

Unser Vertreter wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen

Wir danken Ihnen!

Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben
sparks

Anfrage an Holocreators

  • JPG, PDF, or PNG max 100 MB
    Ziehe Dateien hier her oder
    Akzeptierte Dateitypen: jpg, png, pdf, jpeg, Max. Dateigröße: 100 MB.