Geschätzte Lesezeit: min

Reverse Engineering und Fehlerfortpflanzung

Reverse Engineering und Fehlerfortpflanzung (3D Scanning und CAD) 03:56
Bei allen Arbeitsschritten des Reverse Engineering können Abweichungen entstehen, die sich addieren: Das nennen wir Fehlerfortpflanzung. 

Mit dem Reverse Engineering ist es möglich, ein Bauteil zu kopieren. Dazu wird das Objekt 3D gescannt und die Daten anschließend in ein CAD-Format umgewandelt und als Bauteil gefertigt. Bei all diesen Arbeitsschritten müssen Abweichungen berücksichtigt werden. Diese “Fehlerfortpflanzung” ist Teil unserer Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
Im Bild ist die Fehlerfortpflanzung zwischen Teil a und Teil b zu sehen.
Swann Rack / Holocreators Die originalen Bauteile A und B passen wie ein Puzzle perfekt zusammen.

Fehlerfortpflanzung beim 3D-Scan

Von zwei Bauteilen, die wie ein Puzzle zusammenpassen, wird ein 3D-Scan erstellt. In unserem Beispiel hat der 3D-Scanner eine Genauigkeit von ±1 mm. Das bedeutet, dass nach dem 3D-Scan von Bauteil A das resultierende 3D-Modell um 1 mm größer oder kleiner sein könnte als das Original. Auch das 3D-Modell von Bauteil B könnte nach dem 3D-Scan 1 mm größer oder kleiner ausfallen. Das heißt, dass im schlimmsten Fall das gesamte Puzzle um 2 mm verschoben ist und nicht mehr
zusammenpasst.

Zwischen Teil a und Teil b gibt es noch mehr Fehler, die sich fortsetzen.
Swann Rack / Holocreators Nach dem 3D-Scan gibt es Abweichungen zwischen den Bauteilen A und B.

Fehlerfortpflanzung beim Reverse Engineering

Nach dem 3D-Scan führen wir ein Reverse Engineering mit parametrischer Modellierung und
Konstruktionshistorie durch. Dieses hat eine durchschnittliche Abweichung bis zu ±0,25 mm zum
originalen 3D-Scan. Werden nun die Abweichungen beider Prozesse addiert, so könnte das Puzzle
bereits jetzt um 2,5 mm verschoben sein.

Die Fehlerfortpflanzung zwischen Teil a und Teil b nimmt zu.
Swann Rack / Holocreators Nach dem Reverse Engineering gibt es noch mehr Abweichungen zwischen den Bauteilen A und B.

Fehlerfortpflanzung in der Fertigung

In einem letzten Schritt werden die 3D-Modelle von A und B im Metall-3D-Druck gefertigt. Bedingt
durch die Abweichungen während der Fertigung, können die Bauteile A und B 0,2 mm größer oder
kleiner ausfallen. Im schlimmsten Fall haben Objekt A und B jetzt eine addierte Gesamtabweichung
von 2,9 mm. Das Puzzle passt nicht mehr zusammen.

Die Fehlerfortpflanzung zwischen Teil a und Teil b auf ihrem maximalen Höchststand.
Swann Rack / Holocreators Nach der Fertigung passen die Bauteile A und B nicht mehr zusammen.

Fazit

Es ist nicht möglich, die Fehlerfortpflanzung beim Reverse Engineering vollständig zu eliminieren. Sie kann aber auf ein Minimum begrenzt werden. Bei jedem Schritt des Reverse Engineering-Prozesses ist es daher wichtig, die Methode auszuwählen, die die geringste Abweichung aufweist. Für den 3D-Scan sollte daher das genauste Verfahren eingesetzt werden und beim Reverse Engineering obliegt es dem Ingenieur, so präzise wie möglich zu arbeiten. Auch bei der Fertigung gibt es Verfahren, die genauer sind als andere: So ist das CNC-Fräsen zum Beispiel genauer als der 3D-Druck.

Haben Sie Fragen zum Thema Fehlerfortpflanzung beim Reverse Engineering?

Holocreators bietet professionellen 3D-Scan-Service und Reverse Engineering. Gerne
unterstützen wir Sie bei Ihrem Projekt und beraten Sie, wie zum Beispiel Abweichungen beim
Reverse Engineering minimiert werden können. Rufen Sie uns an +49 40 481133 oder schreiben Sie
uns eine E-Mail: info@holocreators.com.

Swann ist seit vielen Jahren von allem begeistert, was mit 3D zu tun hat. Seine Wurzeln liegen in der analogen Holografie, die ihn 2011 zur digitalen 3D-Modellierung brachte.

Der rapide Fortschritt verschiedenster 3D-Scan-Technologien faszinierten ihn so sehr, dass er 2015 gemeinsam mit seinem Bruder Miró Rack das Unternehmen Holocreators gründete

Anfrage stellen
  • JPG, PDF, or PNG max 100 MB
    Ziehe Dateien hier her oder
    Akzeptierte Dateitypen: jpg, png, pdf, jpeg, Max. Dateigröße: 100 MB.
    Das könnte Sie interessieren
    Geschätzte Lesezeit: min
    Das "Kitbashing" ist ein Konzept aus dem Modellbau, wo es für das Verwenden von Einzelteilen aus verschiedenen Modellbaukästen steht. Welche Vorteile das mit sich bringt und warum diese Idee auch bei digitalen Modellen und dem 3D-Druck interessant ist, wollen wir uns heute genauer anschauen. 

    Das Wort Kitbashing wird im Modellbau verwendet und wird aus den Worten „Kit“ (Englisch für einen Modellbausatz) und „Bashing“, also zusammenschlagen, gebildet. Wenn ein Modellbauer also „kitbashing“ betreibt, dann knallt er Einzelteile verschiedenster Modellbaukästen, ähnlich einer Collage, zusammen. So verbindet er mehrere einzelne Modelle zu einem völlig Neuen.
    Geschätzte Lesezeit: min
    Mit speziellen 3D-Scannern kann man Menschen und Tiere scannen. So lassen sich 3D-Modelle erstellen, die dann auf einem 3D-Drucker ausgedruckt oder für eine 3D-Animation verwendet werden können. Wir stellen Ihnen heute drei verschiedene Geräte vor, mit denen solch ein 3D-Scan möglich ist. Neben der Geometrie möchten wir dabei auch noch die Farbe korrekt erfassen. Folgende 3D-Scanner kommen dafür infrage: 
    Geschätzte Lesezeit: min
    SLM ist ein 3D-Druckverfahren, bei dem schichtweise ein neues Bauteil entsteht, indem Metallpulver mittels Laser verschmolzen wird. Die Abkürzung steht dabei für "Selective Laser Melting", was bedeutet, dass der Laser das Metallpulver selektiv nur dort verschmilzt, wo das Material fest werden soll. Am Ende kann das fertige Bauteil aus dem Pulverbett entnommen werden.
    Geschätzte Lesezeit: min
    Die Flächenrückführung wird immer dann benötigt, wenn ein 3D-Scan (STL-Format) in ein CAD-Flächenmodell (STEP-Format) umgewandelt werden soll. Der Begriff „Flächenrückführung“ hat sich dabei als Sammelbegriff für alle Reverse Engineering-Vorgänge etabliert.
    Geschätzte Lesezeit: min
    NURBs-Modelle bestehen aus Punkten, die durch Kurven verbunden sind, während sich Polygonnetze aus Tausenden oder Millionen kleiner Dreiecke zusammensetzen. CAD-Flächenmodelle werden zumeist mit NURBs-Flächen beschrieben, währen 3D-Scans in der Regel als Polygonnetze ausgegeben werden. Die Umwandlung von einem Polygonnetz in ein NURBs-Modell ist eine sogenannte„Flächenrückführung“.
    Geschätzte Lesezeit: min
    Ist ihr gefertigtes Produkt eigentlich identisch mit dem Soll – Produkt? Welche Abweichungen gibt es zwischen Modell und Realität? Wir erklären, wie eine Abweichungsanalyse durchgeführt wird und wie Sie damit die Qualität Ihrer Produkte verbessern können. 

    Wir von Holocreators nutzen die Abweichungsanalyse in der Messtechnik, um zwei 3D–Modelle miteinander zu vergleichen und die Unterschiede mit einem Fehlfarben-Vergleich zu dokumentieren. Die Analyse kommt vor allem in der Qualitätssicherung zum Einsatz, um die Abweichungen des Reverse Engineerings vom ursprünglichen 3D-Scan zu dokumentieren. Wenn wir die CAD-Daten (Soll – Zustand) eines Bauteils mit dem 3D-Scan (Ist – Zustand) desselben Bauteils vergleichen, dann sprechen wir von einem Soll-Ist-Vergleich.

    Wir danken Ihnen!

    Unser Vertreter wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen

    Wir danken Ihnen!

    Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben
    sparks