Was ist Photogrammetrie und was ist 3D-Computertomographie?
Die Photogrammetrie und 3D-Computertomografie, auch 3D-CT genannt, sind zwei verschiedene 3D-Scantechniken. Bei der Photogrammetrie wird der 3D-Scan aus Fotos berechnet. Dabei wird das Objekt von allen Seiten fotografiert und per Software in ein 3D Modell überführt.

Beim 3D-CT werden Röntgenschnittbilder von allen Seiten des Objekts erstellt und daraus der 3D-Scan berechnet.

Fusion beider Techniken
Sowohl die Photogrammetrie als auch der 3D-CT haben ihre Vor- und Nachteile. Mit der Fusion beider Techniken wollen wir die Stärken der unterschiedlichen Systeme bündeln.
- Der größte Vorteil der Photogrammetrie ist, dass sie ein 3D-Modell mit Farbe erzeugt
- Der größte Vorteil der Computertomografie ist, dass sie sehr genau misst und dabei nicht nur die Oberfläche eines Objekts erfasst, sondern auch das Innere.
Mit der Fusion beider Techniken erhalten wir einen hochgenauen 3D-Scan mit Farbe.

Beleuchtung aufgebaut.
Erforschung des Konzepts
Für dieses Forschungsprojekt kooperieren wir mit der Hochschule Deggendorf und dem dort
ansässigen Forschungsinstitut Fraunhofer IIS. Dieses Institut erforscht die Anwendungsmöglichkeiten
der industriellen Computertomografie. Als erste Machbarkeitsstudie haben wir einen Schuh 3D
gescannt.

Wie funktioniert der 3D-Scan?
Wir platzieren den Schuh auf einem Drehteller und fotografieren ihn mit drei Kameras. Nach jedem
Auslösen bewegt sich der Drehtisch wenige Grad weiter und die Kameras lösen erneut aus. So
entsteht ein Bilderset von 72 Fotos aus verschiedensten Perspektiven. Aus den Fotos können wir
mittels Photogrammetrie ein 3D-Modell berechnen.
Im Anschluss nutzen wir den 3D-CT und röntgen (tomografieren) den Schuh. Beides geschieht nacheinander und ohne, dass der Schuh bewegt werden muss.

Fusion beider Datensätze
Der Aufnahmeprozess resultiert in zwei Datensätzen. Einem mit Farbe, erstellt mittels Photogrammetrie, und einem ohne Farbe, erstellt mittels Computertomografie. Wir fusionieren beide Datensätze, indem wir die Farbinformation des Photogrammetrie-3D-Scans auf den 3D-CT-Scan projizieren. Diese Zusammenführung resultiert in einem hochgenauen 3D-Scan mit Farbe.

Projektdaten zum Download
Wir haben den unbearbeiteten 3D-CT-Scan, die Photogrammetrie-Fotos sowie die fusionierten
Daten zum Download vorbereitet:
- Adidas Schuh 3D-CT Rohscan (OBJ)
- Photogrammetrie-Fotos vom Adidas Schuh (JPEG)
- Adidas Schuh – Fusion aus 3D-CT und Photogrammetrie (OBJ + JPEG)
- Meshlab 3D-Viewer (kostenlose Software)
Fazit: Präzise und in Farbe
Die Fusion aus Photogrammetrie und 3D-CT eignet sich hervorragend, um einen hochgenauen 3D-Scan von einem Objekt mit Farbe zu erstellen. Wenn sich der Aufnahmeprozess sowie dieDatenverarbeitung automatisieren lassen, könnte diese Technik zum Beispiel für die 3D-Produktfotografie sehr interessant sein.
Wünschen Sie einen 3D-CT-Scan in Farbe?
Holocreators bietet professionellen 3D-Scan-Service und Reverse Engineering. Gerne erstellen wir auch für Sie 3D-Scans mittels 3D-CT und Photogrammetrie. Wenn wir Sie bei Ihrem Projekt unterstützen dürfen, dann rufen Sie uns gerne an +49 40 481133 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: info@holocreators.com.