Konversionsrate verbessern
Online-Shops mit 3D-Produkt-Viewern sollen die Konversionsrate um 15 % bis 30 % verbessern. In Kombination mit einem 3D-Produktkonfigurator kann sich der Kunde sogar ein maßgeschneidertesProdukt zusammenstellen! Hier bieten sich fantastische Möglichkeiten für das Upselling, also das zusätzliche Verkaufen von weiteren oder teureren Artikeln.

Einige Online-Shops nutzen bereits 360°-Viewer. Allerdings würden wir von Holocreators dies lediglich als „Pseudo-3D“ bezeichnen, da es nur eine Aneinanderreihung von Fotos ist, die das Produkt dreidimensional erscheinen lassen. “3D” impliziert aber drei Dimensionen und ein 360°-Viewer lässt den Kunden das Produkt nur in der X-Achse rotieren. Es ist also kein wirkliches 3D.

Warum sind echte 3D-Produkt-Viewer noch so selten?
Der Hauptgrund, warum 3D-Produkt-Viewer noch selten anzutreffen sind, sind zu lange Ladezeiten. Selbst ein einfaches 3D-Modell hat eine Dateigröße von 10 MB bis 15 MB, und benötigt teilweise eine Ladezeit von fünf Sekunden. Das ist im E-Commerce eine Unendlichkeit!
Darüber hinaus ist es technisch kompliziert und aufwändig, einen 3D-Online-Shop umzusetzen. Im
Gegensatz zu klassischen Produktbildern ist es technisch anspruchsvoll, 3D-Modelle auf der eigenen
Website zu hosten. Alle uns bekannten Online-Shops nutzen daher Cloud-Services, die die 3DModelle hosten. Wenn allerdings einer dieser externen Cloud-Dienste ausfällt, gibt es plötzliche
keine Produkte mehr im Online-Shop.

Wie kommen die 3D-Produktmodelle in den Online-Shop?
Stellen Sie sich vor, Sie besitzen einen Online Shop und möchten Ihre Produkte in 3D darstellen. Wie
machen Sie das?
Wenn Sie Maschinen verkaufen (Elektrobohrer, Staubsauger etc.), gibt es eine gute Chance, dass es vom Hersteller bereits CAD-3D-Daten der Produkte gibt. Allerdings geben die Firmen diese 3D-Daten nur ungern heraus, weil dann Ihre Produkte kopiert werden können. Sollten Sie die CAD-Daten trotzdem erhalten, müssen diese in ein Polygonmodell (200k Polygone) mit Farben konvertiert werden. Sie müssen dabei ein Gleichgewicht zwischen geringer Dateigröße und guter Qualität des 3D-Modells finden. Holocreators hilft Ihnen gerne bei dieser Umwandlung der 3D-Daten.
Sollten Sie 3D-Modelle von Produkten wie Schuhen oder Handtaschen benötigen, dann hat der
Hersteller meistens keine 3D-Daten. Sie haben also zwei Möglichkeiten. Entweder Sie bauen das
Modell komplett in einer 3D-Software nach (3D-Modellierung) oder Sie erstellen einen 3D-Scan.

Welche 3D-Viewer gibt es für meine Webseite?
Wenn Sie ein interaktives 3D-Modell auf Ihrer Webseite darstellen möchten, dann können Sie unter anderem aus diesen 3D-Viewern wählen:
Sketchfab und Threekit bieten darüber hinaus auch 3D-Produktkonfiguratoren an. So können die
Form und Farbe der Produkte beispielsweise interaktiv vom Kunden angepasst werden.

Eine Auswahl von Webseiten die 3D-Produktkonfiguratoren nutzen
Website mit 3D-Produktkonfigurator von Threekit:
Website mit Produktkonfiguratoren von Sketchfab:

Fazit: Zukunft mit Hindernissen
3D-Modelle im E-Commerce sind die Zukunft. Kein Zweifel. Aber die technischen Hürden sind immer
noch hoch. Langsames Internet und alte Computer machen Ladezeiten und Interaktionen für Kunden
unbefriedigend. Dennoch ist davon auszugehen, dass dies sehr bald überwunden wird. Gigabit
Internet, 5G und schnellere Prozessoren sind im Kommen. Sobald sich das 3D-Model als Standard im
Online-Shop durchsetzt, können wir diese auch für Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR)
nutzen. Spätestens dann wird die klassische Produktfotografie abgelöst werden.
Benötigen Sie Hilfe bei der Erstellung eines 3D-Produktkonfigurators?
Holocreators bietet einen professionellen 3D-Scan-Service und Reverse-Engineering an. Gerne
fertigen wir 3D-Scans von Ihren Produkten an und bereiten diese für die Darstellung auf Ihrer
Website vor. Rufen Sie uns an +49 40 481133 oder schreiben Sie uns eine E-Mail:
info@holocreators.com.