Verbesserte Conversion Rate
Online-Shops mit 3D-Produktkonfiguratoren sollten ihre Conversion Rate um 15 % bis 30 % steigern. Der Kunde kann sich damit ein maßgefertigtes Produkt zusammenstellen.

Einige Online-Shops nutzen bereits 360°-Produktkonfiguratoren Diese würden wir jedoch als „Pseudo-3D“ bezeichnen, da sie lediglich eine Aneinanderreihung von Fotos darstellen, die den Eindruck eines dreidimensionalen Produkts erwecken. Echte 3D-Technologie bedeutet jedoch drei Dimensionen, während ein 360°-Betrachter dem Kunden nur eine Rotation um die X-Achse ermöglicht – also kein echtes 3D.

Warum sind echte 3D-Produkt-Viewer so selten?
Der Hauptgrund, warum 3D-Produkt-Viewer noch selten sind, sind die langen Ladezeiten. Selbst ein einfaches 3D-Modell hat eine Dateigröße von 10 bis 15 MB, was manchmal bis zu 5 Sekunden Ladezeit bedeutet. Im E-Commerce gilt das praktisch als eine Ewigkeit.
Außerdem ist die Umsetzung eines 3D-Onlineshops technisch kompliziert und kostenintensiv. Im Gegensatz zu klassischen Produktbildern ist das Hosten von 3D-Modellen auf der eigenen Website technisch anspruchsvoll. Daher nutzen die uns bekannten Onlineshops Cloud-Dienste, um ihre 3D-Modelle zu hosten. Fällt jedoch ein solcher externer Cloud-Service aus, sind plötzlich keine Produkte mehr online sichtbar.

Wie bekomme ich die 3D-Modelle meiner Produkte in meinen Onlineshop?
Stellen Sie sich vor, Sie besitzen einen Onlineshop und möchten Ihre Produkte in 3D präsentieren. Wie gehen Sie dabei vor?
Wenn Sie Maschinen (Bohrmaschinen, Staubsauger usw.) verkaufen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Hersteller bereits CAD-Daten für diese Produkte besitzt. Allerdings sind Unternehmen oft zurückhaltend, diese 3D-Dateien herauszugeben, da ihre Produkte kopiert werden könnten. Sollten Sie die CAD-Daten dennoch erhalten, müssen Sie diese in ein farbiges Polygonmodell (200.000 Polygone) umwandeln. Dabei gilt es, eine gute Balance zwischen geringer Dateigröße und hoher Qualität des 3D-Modells zu finden. Unsere Firma, Holocreators, kann Sie bei dieser Aufgabe unterstützen.

Wenn Sie 3D-Modelle von Produkten wie Schuhen oder Handtaschen benötigen, hat der Hersteller in der Regel keine 3D-Daten. Sie haben also zwei Möglichkeiten: Entweder Sie erstellen ein neues Modell mit 3D-Software (3D-Modellierung) oder Sie fertigen einen 3D-Scan an.
Welche 3D-Viewer stehen für meine Website zur Verfügung?
Wenn Sie ein interaktives 3D-Modell auf Ihrer Website anzeigen möchten, können Sie aus folgenden 3D-Viewern wählen:

Eine Auswahl an Websites, die 3D-Produktkonfiguratoren nutzen
Sketchfab und Threekit bieten ebenfalls 3D-Produktkonfiguratoren an. Der Kunde kann interaktiv die Form und Farbe der Produkte verändern.
Beispiel-Website mit 3D-Produktkonfigurator von Threekit:
Beispiel-Website mit 3D-Produktkonfigurator von Sketchfab:

Fazit
3D-Modelle im E-Commerce sind ohne Zweifel die Zukunft. Allerdings sind die technischen Hürden derzeit noch hoch. Langsames Internet und veraltete Computer führen zu langen Ladezeiten und einer unbefriedigenden Interaktion für Online-Kunden. Dennoch ist davon auszugehen, dass dieses Problem schon bald überwunden wird. Gigabit-Internet, 5G und schnellere Prozessoren sind auf dem Vormarsch. Sobald 3D-Modelle zum Standard für Onlineshops werden, können wir sie auch für Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) nutzen – und damit die klassische Produktfotografie überflüssig machen.
Möchten Sie, dass wir einen 3D-Produktkonfigurator für Ihre Website einrichten?
Holocreators bietet einen 3D-Scan-Service, einen 3D-Scan-zu-CAD-Konvertierungsservice (STL zu STEP), 3D-Modellierungsdienstleistungen sowie CAD-Konstruktionsdienstleistungen an. Gerne digitalisieren wir Ihre Produkte und setzen einen 3D-Produktkonfigurator für Ihre Webseite auf. Rufen Sie uns an +49
40 481133 oder senden Sie uns eine E-Mail an info@holocreators.com