Geschätzte Lesezeit: min

3D-Produktkonfiguratoren für Online-Shops

3D-Produkt-Viewer und 3D-Produkt-Konfiguratoren für Online-Shops 06:22
Im E-Commerce sind Retouren und Konversionsrate entscheidend. 3D-Modelle vermitteln dem Kunden das Produkt besser, wodurch das Einkaufserlebnis spannender und der Online-Shop effizienter wird: Es werden mehr Produkte verkauft und seltener zurückgesendet. Hierfür braucht es allerdings 3D-Modelle aller Produkte. Diese können entweder von Grund auf neu in 3D modelliert oder kostengünstiger und realitätsnäher per 3D-Scanning erstellt werden.
Inhaltsverzeichnis

Verbesserte Conversion Rate

Online-Shops mit 3D-Produktkonfiguratoren sollten ihre Conversion Rate um 15 % bis 30 % steigern. Der Kunde kann sich damit ein maßgefertigtes Produkt zusammenstellen.

Roof framework 3D model by Oak Beams—interior of the 3D product configurator

3D-Modell eines Dachgerüsts von Oak Beams – Innenansicht im 3D-Produktkonfigurator

Einige Online-Shops nutzen bereits 360°-Produktkonfiguratoren Diese würden wir jedoch als „Pseudo-3D“ bezeichnen, da sie lediglich eine Aneinanderreihung von Fotos darstellen, die den Eindruck eines dreidimensionalen Produkts erwecken. Echte 3D-Technologie bedeutet jedoch drei Dimensionen, während ein 360°-Betrachter dem Kunden nur eine Rotation um die X-Achse ermöglicht – also kein echtes 3D.

Nike shoe 3D model by KB Max—interior of the 3D product configurator

3D-Produktviewer von Kbmax

Warum sind echte 3D-Produkt-Viewer so selten?

Der Hauptgrund, warum 3D-Produkt-Viewer noch selten sind, sind die langen Ladezeiten. Selbst ein einfaches 3D-Modell hat eine Dateigröße von 10 bis 15 MB, was manchmal bis zu 5 Sekunden Ladezeit bedeutet. Im E-Commerce gilt das praktisch als eine Ewigkeit. 

Außerdem ist die Umsetzung eines 3D-Onlineshops technisch kompliziert und kostenintensiv. Im Gegensatz zu klassischen Produktbildern ist das Hosten von 3D-Modellen auf der eigenen Website technisch anspruchsvoll. Daher nutzen die uns bekannten Onlineshops Cloud-Dienste, um ihre 3D-Modelle zu hosten. Fällt jedoch ein solcher externer Cloud-Service aus, sind plötzlich keine Produkte mehr online sichtbar.

Brown leather shoe 3D model by Scarzza inside 3D product configurator

Dunkelbrauner Herrenschuh im 3D-Produktkonfigurator von Scarzza, basierend auf der Technologie von Threekit.

Wie bekomme ich die 3D-Modelle meiner Produkte in meinen Onlineshop?

Stellen Sie sich vor, Sie besitzen einen Onlineshop und möchten Ihre Produkte in 3D präsentieren. Wie gehen Sie dabei vor?

Wenn Sie Maschinen (Bohrmaschinen, Staubsauger usw.) verkaufen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Hersteller bereits CAD-Daten für diese Produkte besitzt. Allerdings sind Unternehmen oft zurückhaltend, diese 3D-Dateien herauszugeben, da ihre Produkte kopiert werden könnten. Sollten Sie die CAD-Daten dennoch erhalten, müssen Sie diese in ein farbiges Polygonmodell (200.000 Polygone) umwandeln. Dabei gilt es, eine gute Balance zwischen geringer Dateigröße und hoher Qualität des 3D-Modells zu finden. Unsere Firma, Holocreators, kann Sie bei dieser Aufgabe unterstützen.

Light brown leather shoe 3D model by Scarzza inside 3D product configurator

Hellbrauner Herrenschuh im 3D-Produktkonfigurator von Scarzza, basierend auf der Technologie von Threekit.

Wenn Sie 3D-Modelle von Produkten wie Schuhen oder Handtaschen benötigen, hat der Hersteller in der Regel keine 3D-Daten. Sie haben also zwei Möglichkeiten: Entweder Sie erstellen ein neues Modell mit 3D-Software (3D-Modellierung) oder Sie fertigen einen 3D-Scan an.

Welche 3D-Viewer stehen für meine Website zur Verfügung?

Wenn Sie ein interaktives 3D-Modell auf Ihrer Website anzeigen möchten, können Sie aus folgenden 3D-Viewern wählen:

Sideboard 3d model—interior of the 3D configurator by Sketchfab

3D-Produktkonfigurator von Sketchfab

Eine Auswahl an Websites, die 3D-Produktkonfiguratoren nutzen

Sketchfab und Threekit bieten ebenfalls 3D-Produktkonfiguratoren an. Der Kunde kann interaktiv die Form und Farbe der Produkte verändern.

Beispiel-Website mit 3D-Produktkonfigurator von Threekit:

Beispiel-Website mit 3D-Produktkonfigurator von Sketchfab:

3D boat model by Nautique—interior of the 3D product configurator

3D-Produktkonfigurator von Nautique basierend auf Technologie von Sketchfab

Fazit

3D-Modelle im E-Commerce sind ohne Zweifel die Zukunft. Allerdings sind die technischen Hürden derzeit noch hoch. Langsames Internet und veraltete Computer führen zu langen Ladezeiten und einer unbefriedigenden Interaktion für Online-Kunden. Dennoch ist davon auszugehen, dass dieses Problem schon bald überwunden wird. Gigabit-Internet, 5G und schnellere Prozessoren sind auf dem Vormarsch. Sobald 3D-Modelle zum Standard für Onlineshops werden, können wir sie auch für Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) nutzen – und damit die klassische Produktfotografie überflüssig machen.

Möchten Sie, dass wir einen 3D-Produktkonfigurator für Ihre Website einrichten? 

Holocreators bietet einen 3D-Scan-Service, einen 3D-Scan-zu-CAD-Konvertierungsservice (STL zu STEP), 3D-Modellierungsdienstleistungen sowie CAD-Konstruktionsdienstleistungen an. Gerne digitalisieren wir Ihre Produkte und setzen einen 3D-Produktkonfigurator für Ihre Webseite auf. Rufen Sie uns an +49
40 481133
oder senden Sie uns eine E-Mail an info@holocreators.com

Swann ist seit vielen Jahren von allem begeistert, was mit 3D zu tun hat. Seine Wurzeln liegen in der analogen Holografie, die ihn 2011 zur digitalen 3D-Modellierung brachte.

Der rapide Fortschritt verschiedenster 3D-Scan-Technologien faszinierten ihn so sehr, dass er 2015 gemeinsam mit seinem Bruder Miró Rack das Unternehmen Holocreators gründete

Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie einen 3D-Scan oder eine 3D-Scan-zu-CAD Konvertierung benötigen (STL zu STEP)
  • JPG, PDF, or PNG max 100 MB
    Ziehe Dateien hier her oder
    Akzeptierte Dateitypen: jpg, png, pdf, jpeg, Max. Dateigröße: 100 MB.
    Das könnte Sie interessieren
    Geschätzte Lesezeit: min
    Das 3D-CT-Scannen gehört zu den genauesten Methoden, um 3D-Scans von Bauteilen mit komplexen Geometrien zu erstellen. Wir scannen seit fast 10 Jahren und der 3D-CT macht mit Abstand die besten 3D-Scans.
    Geschätzte Lesezeit: min
    Das "Kitbashing" ist ein Konzept aus dem Modellbau, wo es für das Verwenden von Einzelteilen aus verschiedenen Modellbaukästen steht. Welche Vorteile das mit sich bringt und warum diese Idee auch bei digitalen Modellen und dem 3D-Druck interessant ist, wollen wir uns heute genauer anschauen. 

    Das Wort Kitbashing wird im Modellbau verwendet und wird aus den Worten „Kit“ (Englisch für einen Modellbausatz) und „Bashing“, also zusammenschlagen, gebildet. Wenn ein Modellbauer also „kitbashing“ betreibt, dann knallt er Einzelteile verschiedenster Modellbaukästen, ähnlich einer Collage, zusammen. So verbindet er mehrere einzelne Modelle zu einem völlig Neuen.
    Geschätzte Lesezeit: min
    Mit speziellen 3D-Scannern kann man Menschen und Tiere scannen. So lassen sich 3D-Modelle erstellen, die dann auf einem 3D-Drucker ausgedruckt oder für eine 3D-Animation verwendet werden können. Wir stellen Ihnen heute drei verschiedene Geräte vor, mit denen solch ein 3D-Scan möglich ist. Neben der Geometrie möchten wir dabei auch noch die Farbe korrekt erfassen. Folgende 3D-Scanner kommen dafür infrage: 
    Geschätzte Lesezeit: min
    SLM ist ein 3D-Druckverfahren, bei dem schichtweise ein neues Bauteil entsteht, indem Metallpulver mittels Laser verschmolzen wird. Die Abkürzung steht dabei für "Selective Laser Melting", was bedeutet, dass der Laser das Metallpulver selektiv nur dort verschmilzt, wo das Material fest werden soll. Am Ende kann das fertige Bauteil aus dem Pulverbett entnommen werden.
    Geschätzte Lesezeit: min
    Die Flächenrückführung wird immer dann benötigt, wenn ein 3D-Scan (STL-Format) in ein CAD-Flächenmodell (STEP-Format) umgewandelt werden soll. Der Begriff „Flächenrückführung“ hat sich dabei als Sammelbegriff für alle Reverse Engineering-Vorgänge etabliert.
    Geschätzte Lesezeit: min
    NURBs-Modelle bestehen aus Punkten, die durch Kurven verbunden sind, während sich Polygonnetze aus Tausenden oder Millionen kleiner Dreiecke zusammensetzen. CAD-Flächenmodelle werden zumeist mit NURBs-Flächen beschrieben, währen 3D-Scans in der Regel als Polygonnetze ausgegeben werden. Die Umwandlung von einem Polygonnetz in ein NURBs-Modell ist eine sogenannte„Flächenrückführung“.

    Wir danken Ihnen!

    Unser Vertreter wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen

    Wir danken Ihnen!

    Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben
    sparks