Das 3D-CT-Scannen gehört zu den genauesten Methoden, um 3D-Scans von Bauteilen mit komplexen Geometrien zu erstellen. Wir scannen seit fast 10 Jahren und der 3D-CT macht mit Abstand die besten 3D-Scans.
Das "Kitbashing" ist ein Konzept aus dem Modellbau, wo es für das Verwenden von Einzelteilen aus verschiedenen Modellbaukästen steht. Welche Vorteile das mit sich bringt und warum diese Idee auch bei digitalen Modellen und dem 3D-Druck interessant ist, wollen wir uns heute genauer anschauen.
Das Wort Kitbashing wird im Modellbau verwendet und wird aus den Worten „Kit“ (Englisch für einen Modellbausatz) und „Bashing“, also zusammenschlagen, gebildet. Wenn ein Modellbauer also „kitbashing“ betreibt, dann knallt er Einzelteile verschiedenster Modellbaukästen, ähnlich einer Collage, zusammen. So verbindet er mehrere einzelne Modelle zu einem völlig Neuen.
Mit speziellen 3D-Scannern kann man Menschen und Tiere scannen. So lassen sich 3D-Modelle erstellen, die dann auf einem 3D-Drucker ausgedruckt oder für eine 3D-Animation verwendet werden können. Wir stellen Ihnen heute drei verschiedene Geräte vor, mit denen solch ein 3D-Scan möglich ist. Neben der Geometrie möchten wir dabei auch noch die Farbe korrekt erfassen. Folgende 3D-Scanner kommen dafür infrage:
Die Flächenrückführung wird immer dann benötigt, wenn ein 3D-Scan (STL-Format) in ein CAD-Flächenmodell (STEP-Format) umgewandelt werden soll. Der Begriff „Flächenrückführung“ hat sich dabei als Sammelbegriff für alle Reverse Engineering-Vorgänge etabliert.
NURBs-Modelle bestehen aus Punkten, die durch Kurven verbunden sind, während sich Polygonnetze aus Tausenden oder Millionen kleiner Dreiecke zusammensetzen. CAD-Flächenmodelle werden zumeist mit NURBs-Flächen beschrieben, währen 3D-Scans in der Regel als Polygonnetze ausgegeben werden. Die Umwandlung von einem Polygonnetz in ein NURBs-Modell ist eine sogenannte„Flächenrückführung“.
Eine Reihe von 3D-Modell-Datenbanken steht zur Verfügung, um Modelle herunterzuladen und anschließend in 3D-Programmen zu bearbeiten oder mit einem 3D-Drucker auszudrucken.
Wir haben eine Auswahl solcher Datenbanken zusammengestellt, in denen Sie solche Modelle kostenlos oder gegen Gebühr finden können.
Auf einer Veranstaltung des Sustainable Design Centers in Berlin hielt Swann Rack von Holocreators im November 2017 einen kurzen Vortrag. Es ging um die verschiedenen 3D-Scan-Techniken und wie diese in Verbindung mit 3D-Druck für das Reverse Engineering eingesetzt werden können.
Bei allen Arbeitsschritten des Reverse Engineering können Abweichungen entstehen, die sich addieren: Das nennen wir Fehlerfortpflanzung.
Mit dem Reverse Engineering ist es möglich, ein Bauteil zu kopieren. Dazu wird das Objekt 3D gescannt und die Daten anschließend in ein CAD-Format umgewandelt und als Bauteil gefertigt. Bei all diesen Arbeitsschritten müssen Abweichungen berücksichtigt werden. Diese "Fehlerfortpflanzung" ist Teil unserer Arbeit.
Wir bieten einen professionellen 3D-Scan Service sowie und 3D-Scan-zu-CAD-Konvertierungsservice an. Kontaktieren Sie uns gern für eine persönliche Beratung für Ihr individuelles Projekt.
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Wenn Sie auf dieser Website surfen, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu