Geschätzte Lesezeit: min

Alicona InfiniteFocus 3D-Scanner im Test

Forensische Ballistik 3D Scan - Alicona Infinitefocus im Test 05:14
Wer kennt sie nicht, Krimiserien wie “CSI” oder “Navi CIS”, in denen Täter anhand einer Patronenhülse überführt werden. Das ist tatsächlich möglich! In unserem Test ordnen wir mit dem 3D-Scanner Alicona InfiniteFocus eine Patronenhülse einem bestimmten Gewehr zu.
Inhaltsverzeichnis

In der Forensik gibt es einen Bereich, der sich „Forensische Ballistik“ nennt. Dabei geht es um die Aufklärung von Delikten, die mit Schusswaffen begangen wurden. Mit dem 3D-Scanner Alicona InfiniteFocus ordnen wir eine Patronenhülse einem bestimmten Gewehr zu

Wir haben uns auf den Weg nach Braunschweig zu der Firma “a3Ds” gemacht, um dort 3D-Scans von abgefeuerten Patronen zu erstellen und diese zu vergleichen. Für diese Anwendung ist der “InfiniteFocus” 3D-Scanner von Alicona optimal, denn er nutzt ein sehr interessantes 3D-Scanverfahren: die Fokusvariation. Dabei wird die Distanz zu einem Messpunkt auf der Oberfläche des Objekts durch unterschiedliches Fokussieren bestimmt.

Holocreators durften auf dem Schießstand mit Gewehren schießen.
Swann Rack / Holocreators Unser Test auf dem Schießstand.

So funktioniert der 3D-Scan der Patronenhülsen

Die Patrone wird unter dem 3D-Scanner eingespannt. An diesem ist eine automatisch fokussierende Optik, die einen Messpunkt auf der Partrone scharf stellt, angebracht. Nachdem der erste Punkt erfasst wurde, wird das Bauteil leicht in der XY-Achse bewegt und der nächste fokussiert. Im Vergleich zu dem vorherigen Punkt hat dieser höchstwahrscheinlich eine leichtveränderte Höhe (Z-Achse). Deshalb muss der Fokus verändert werden, um ihn scharfzustellen. Auf Grundlage der verschiedenen Fokusebenen lassen sich dann Höhenangaben ableiten.

Der 3D-Scanner Alicona InfiniteFocus in Aktion: Er scannt eine Patronenhülse.
Swann Rack / Holocreators Patrone im Scanner eingespannt.

Der Scanner kann besonders gut Bauteile 3D scannen, deren Oberflächen kleine
Höhenunterschiede haben – zum Beispiel eine Münze oder die Rückseite einer Patrone.

Der Praxistest auf dem Schießstand

Für unseren Test sind wir auf den Schießstand gegangen und haben Munition mit dem Kaliber 308 Winchester aus zwei verschiedenen Gewehren verschossen. So konnten wir Patrone A Gewehr 1 und Patrone B Gewehr 2 zuordnen. 

Anschließend wurde noch eine dritte Patrone verschossen (Patrone C) – ohne dass wir wussten, mit welchem Gewehr geschossen wurde. Diese dritte Patronenhülse haben wir mit Hilfe von 3D-Scanning einem der beiden Gewehre zugeordnet.

Swann Rack hält drei Patronenhülsen zwischen den Fingern.
Swann Rack / Holocreators Abgefeuerte Patronenhülsen A, B und C.

Die Patronenhülsen im Vergleich

Die forensische Ballistik macht sich eine Eigenschaft von Patronenhülsen zunutze. Wenn eine Schusswaffe abgefeuert wird, hinterlässt der Schlagbolzen der Waffe einen sehr markanten Abdruck auf dem Zündhütchen der Patronenhülse. 

Um die Patrone C einem der beiden Gewehre zuzuordnen, erfassen wir die 3D-Scans von allen drei Patronenhülsen mit dem InfiniteFocus 3D-Scanner und vergleichen diese anschließend am Computer. Durch eine Abweichungsanalyse können wir Abweichungen zwischen den 3D-Scans visualisieren und analysieren.

Der 3D-Scan zeigt den Schlagbolzenabdruck auf dem Zündhütchen einer Patronenhülse.
Swann Rack / Holocreators Abweichungsanalyse am Computer.

Dank der Abweichungsanalyse können wir mit hoher Wahrscheinlichkeit sagen, dass die Patrone C von demselben Gewehr wie Patrone A verschossen wurde. Bestärkt wird dieses Ergebnis noch durch den Vergleich der Farbinformationen der 3D-Scans, die der InfiniteFocus zusätzlich erfasst. Patrone A und C zeigen in unserem Test die gleichen Farbverläufe.

Die Abweichungsanalyse zeigt die Unterschiede zwischen den Patronenhülsen B und C.
Swann Rack / Holocreators Patronenhülse B und C im Vergleich mit auffälligen Höhenunterschieden.
Die Abweichungsanalyse zeigt die Unterschiede zwischen den Patronenhülsen A und C.
Swann Rack / Holocreators Patronenhülse A und C weisen im Vergleich dasselbe Höhenmuster auf

Download der Projektdaten

Wir haben alle Projektdaten für Sie auch zum Download vorbereitet:

Fazit: Genaue Zuordnung durch Fokusvariation

Der InfiniteFocus 3D-Scanner von Alicona funktioniert durch die Fokusvariation. Das Gerät ist optimal für das 3D-Scannen in sehr hoher Auflösung von kleinen und flachen Objekten geeignet. Neben den Raumkoordinaten erfasst der 3D-Scanner auch die Farbwerte.

Wünschen Sie einen 3D-Scan mit dem Alicona InfiniteFocus 3D-Scanner?

Holocreators bietet professionellen 3D-Scan-Service und Reverse Engineering. Gerne bieten wir Ihnen auch den 3D-Scan mit dem InfiniteFocus 3D-Scanner von Alicona an. Wir beraten Sie gerne bei Ihrem individuellen Projekt. Rufen Sie uns an +49 40 481133 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: info@holocreators.com.

Swann ist seit vielen Jahren von allem begeistert, was mit 3D zu tun hat. Seine Wurzeln liegen in der analogen Holografie, die ihn 2011 zur digitalen 3D-Modellierung brachte.

Der rapide Fortschritt verschiedenster 3D-Scan-Technologien faszinierten ihn so sehr, dass er 2015 gemeinsam mit seinem Bruder Miró Rack das Unternehmen Holocreators gründete

Anfrage stellen
  • JPG, PDF, or PNG max 100 MB
    Ziehe Dateien hier her oder
    Akzeptierte Dateitypen: jpg, png, pdf, jpeg, Max. Dateigröße: 100 MB.
    Das könnte Sie interessieren
    Geschätzte Lesezeit: min
    Das "Kitbashing" ist ein Konzept aus dem Modellbau, wo es für das Verwenden von Einzelteilen aus verschiedenen Modellbaukästen steht. Welche Vorteile das mit sich bringt und warum diese Idee auch bei digitalen Modellen und dem 3D-Druck interessant ist, wollen wir uns heute genauer anschauen. 

    Das Wort Kitbashing wird im Modellbau verwendet und wird aus den Worten „Kit“ (Englisch für einen Modellbausatz) und „Bashing“, also zusammenschlagen, gebildet. Wenn ein Modellbauer also „kitbashing“ betreibt, dann knallt er Einzelteile verschiedenster Modellbaukästen, ähnlich einer Collage, zusammen. So verbindet er mehrere einzelne Modelle zu einem völlig Neuen.
    Geschätzte Lesezeit: min
    Mit speziellen 3D-Scannern kann man Menschen und Tiere scannen. So lassen sich 3D-Modelle erstellen, die dann auf einem 3D-Drucker ausgedruckt oder für eine 3D-Animation verwendet werden können. Wir stellen Ihnen heute drei verschiedene Geräte vor, mit denen solch ein 3D-Scan möglich ist. Neben der Geometrie möchten wir dabei auch noch die Farbe korrekt erfassen. Folgende 3D-Scanner kommen dafür infrage: 
    Geschätzte Lesezeit: min
    SLM ist ein 3D-Druckverfahren, bei dem schichtweise ein neues Bauteil entsteht, indem Metallpulver mittels Laser verschmolzen wird. Die Abkürzung steht dabei für "Selective Laser Melting", was bedeutet, dass der Laser das Metallpulver selektiv nur dort verschmilzt, wo das Material fest werden soll. Am Ende kann das fertige Bauteil aus dem Pulverbett entnommen werden.
    Geschätzte Lesezeit: min
    Die Flächenrückführung wird immer dann benötigt, wenn ein 3D-Scan (STL-Format) in ein CAD-Flächenmodell (STEP-Format) umgewandelt werden soll. Der Begriff „Flächenrückführung“ hat sich dabei als Sammelbegriff für alle Reverse Engineering-Vorgänge etabliert.
    Geschätzte Lesezeit: min
    NURBs-Modelle bestehen aus Punkten, die durch Kurven verbunden sind, während sich Polygonnetze aus Tausenden oder Millionen kleiner Dreiecke zusammensetzen. CAD-Flächenmodelle werden zumeist mit NURBs-Flächen beschrieben, währen 3D-Scans in der Regel als Polygonnetze ausgegeben werden. Die Umwandlung von einem Polygonnetz in ein NURBs-Modell ist eine sogenannte„Flächenrückführung“.
    Geschätzte Lesezeit: min
    Ist ihr gefertigtes Produkt eigentlich identisch mit dem Soll – Produkt? Welche Abweichungen gibt es zwischen Modell und Realität? Wir erklären, wie eine Abweichungsanalyse durchgeführt wird und wie Sie damit die Qualität Ihrer Produkte verbessern können. 

    Wir von Holocreators nutzen die Abweichungsanalyse in der Messtechnik, um zwei 3D–Modelle miteinander zu vergleichen und die Unterschiede mit einem Fehlfarben-Vergleich zu dokumentieren. Die Analyse kommt vor allem in der Qualitätssicherung zum Einsatz, um die Abweichungen des Reverse Engineerings vom ursprünglichen 3D-Scan zu dokumentieren. Wenn wir die CAD-Daten (Soll – Zustand) eines Bauteils mit dem 3D-Scan (Ist – Zustand) desselben Bauteils vergleichen, dann sprechen wir von einem Soll-Ist-Vergleich.

    Wir danken Ihnen!

    Unser Vertreter wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen

    Wir danken Ihnen!

    Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben
    sparks