In der Forensik gibt es einen Bereich, der sich „Forensische Ballistik“ nennt. Dabei geht es um die Aufklärung von Delikten, die mit Schusswaffen begangen wurden. Mit dem 3D-Scanner Alicona InfiniteFocus ordnen wir eine Patronenhülse einem bestimmten Gewehr zu
Wir haben uns auf den Weg nach Braunschweig zu der Firma “a3Ds” gemacht, um dort 3D-Scans von abgefeuerten Patronen zu erstellen und diese zu vergleichen. Für diese Anwendung ist der “InfiniteFocus” 3D-Scanner von Alicona optimal, denn er nutzt ein sehr interessantes 3D-Scanverfahren: die Fokusvariation. Dabei wird die Distanz zu einem Messpunkt auf der Oberfläche des Objekts durch unterschiedliches Fokussieren bestimmt.

So funktioniert der 3D-Scan der Patronenhülsen
Die Patrone wird unter dem 3D-Scanner eingespannt. An diesem ist eine automatisch fokussierende Optik, die einen Messpunkt auf der Partrone scharf stellt, angebracht. Nachdem der erste Punkt erfasst wurde, wird das Bauteil leicht in der XY-Achse bewegt und der nächste fokussiert. Im Vergleich zu dem vorherigen Punkt hat dieser höchstwahrscheinlich eine leichtveränderte Höhe (Z-Achse). Deshalb muss der Fokus verändert werden, um ihn scharfzustellen. Auf Grundlage der verschiedenen Fokusebenen lassen sich dann Höhenangaben ableiten.

Der Scanner kann besonders gut Bauteile 3D scannen, deren Oberflächen kleine
Höhenunterschiede haben – zum Beispiel eine Münze oder die Rückseite einer Patrone.
Der Praxistest auf dem Schießstand
Für unseren Test sind wir auf den Schießstand gegangen und haben Munition mit dem Kaliber 308 Winchester aus zwei verschiedenen Gewehren verschossen. So konnten wir Patrone A Gewehr 1 und Patrone B Gewehr 2 zuordnen.
Anschließend wurde noch eine dritte Patrone verschossen (Patrone C) – ohne dass wir wussten, mit welchem Gewehr geschossen wurde. Diese dritte Patronenhülse haben wir mit Hilfe von 3D-Scanning einem der beiden Gewehre zugeordnet.

Die Patronenhülsen im Vergleich
Die forensische Ballistik macht sich eine Eigenschaft von Patronenhülsen zunutze. Wenn eine Schusswaffe abgefeuert wird, hinterlässt der Schlagbolzen der Waffe einen sehr markanten Abdruck auf dem Zündhütchen der Patronenhülse.
Um die Patrone C einem der beiden Gewehre zuzuordnen, erfassen wir die 3D-Scans von allen drei Patronenhülsen mit dem InfiniteFocus 3D-Scanner und vergleichen diese anschließend am Computer. Durch eine Abweichungsanalyse können wir Abweichungen zwischen den 3D-Scans visualisieren und analysieren.

Dank der Abweichungsanalyse können wir mit hoher Wahrscheinlichkeit sagen, dass die Patrone C von demselben Gewehr wie Patrone A verschossen wurde. Bestärkt wird dieses Ergebnis noch durch den Vergleich der Farbinformationen der 3D-Scans, die der InfiniteFocus zusätzlich erfasst. Patrone A und C zeigen in unserem Test die gleichen Farbverläufe.


Download der Projektdaten
Wir haben alle Projektdaten für Sie auch zum Download vorbereitet:
- Patronenhülse A 3D-Scan (3D-Datei im STL-Format)
- Patronenhülse B 3D-Scan (3D-Datei im STL-Format)
- Patronenhülse C 3D-Scan (3D-Datei im STL-Format)
- Abweichungsanalyse zwischen Patronenhülse C und A (PDF)
- Abweichungsanalyse zwischen Patronenhülse C und B (PDF)
- Meshlab 3D-Viewer (kostenlose Software)
Fazit: Genaue Zuordnung durch Fokusvariation
Der InfiniteFocus 3D-Scanner von Alicona funktioniert durch die Fokusvariation. Das Gerät ist optimal für das 3D-Scannen in sehr hoher Auflösung von kleinen und flachen Objekten geeignet. Neben den Raumkoordinaten erfasst der 3D-Scanner auch die Farbwerte.
Wünschen Sie einen 3D-Scan mit dem Alicona InfiniteFocus 3D-Scanner?
Holocreators bietet professionellen 3D-Scan-Service und Reverse Engineering. Gerne bieten wir Ihnen auch den 3D-Scan mit dem InfiniteFocus 3D-Scanner von Alicona an. Wir beraten Sie gerne bei Ihrem individuellen Projekt. Rufen Sie uns an +49 40 481133 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: info@holocreators.com.