Welche Flächenrückführungs-Tools gibt es?
Es gibt zahlreiche Reverse Engineering-Tools, die Sie infrage kommen. Hier eine Auswahl:
- Geomagic Design X
- FreeCAD
- Dassault Systemes Catia
- Autodesk Fusion 360
- Geomagic for Solidworks
- Siemens NX
- Ansys Spaceclaim
- Tebis
- Mesh2surface
Warum ist Geomagic Design X der Industriestandard?
Geomagic Design X, früher bekannt unter dem Namen „Rapidform XOR“, ist der Industriestandard im Reverse Engineering. Zahlreiche Wizards helfen bei den einzelnen Arbeitsschritten. Eine automatische Flächenrückführung („Autosurface“) lässt sich einfach erstellen.
Geomagic Design X bietet darüber hinaus die besten Werkzeuge für das Reverse Engineering mit
parametrischer Modellierung und Konstruktionshistorie. Auf Grundlage von Schnittbildern des 3D-Scans (STL) lassen sich die Umrisse des Bauteils nachzeichnen und so optimal rekonstruieren.

Welches CAD-Programm nutzt mein Kunde?
Unabhängig davon, welche Reverse Engineering-Software ein Unternehmen einsetzt, muss auchimmer berücksichtigt werden, welche CAD-Software der Kunde nutzt. Sollte der Abnehmer einparametrisches CAD-Modell mit Konstruktionshistorie wünschen, ist es vorteilhaft, dieses direkt inder von ihm genutzten, gleichen CAD-Software zu erstellen. Es ist daher wichtig, sich mit mehreren Reverse Engineering-Programmen vertraut zu machen.
Was ist Live-Transfer?
„Live Transfer“ nennt sich ein Tool von Geomagic Design X, das einen Transfer der Konstruktionshistorie in ein anderes CAD-Programm, wie beispielsweise Solidworks, erlaubt. „LiveTransfer“ wird mit jeder Version von Geomagic Design X verbessert, aber manchmal funktioniert derTransfer nach Solidworks nicht korrekt. Das ist vor allem bei CAD-Modellen mit komplexer Geometrie der Fall. Wir empfehlen daher, das Reverse Engineering direkt in dem Programm zu erstellen, in dem auch der jeweilige Kunde arbeitet. Wird also zum Beispiel mit dem CAD-Programm „Catia“ gearbeitet und ein parametrisches CAD-Modell mit Konstruktionshistorie gewünscht, dann bietet es sich an, das Reverse Engineering direkt in „Catia“ vorzunehmen.
Fazit: Für ein Einzelprojekt nicht umsteigen
Den Umgang mit einem neuen Reverse Engineering-Tool zu erlernen ist nicht einfach. Unsere Philosophie ist es daher, am besten auf den Industriestandard zu setzen. Zu diesem finden sich die meisten Ressourcen, etwa in Form von YouTube-Videos. Sollten Sie nicht vorhaben, die Software im beruflichen Alltag einzusetzen, sondern sie nur für ein Einzelprojekt brauchen, ist es ratsam, einen Dienstleister zu beauftragen.
Wünschen Sie Hilfe bei der Umwandlung eines 3D-Scans in ein CAD-Format?
Holocreators bietet professionellen 3D-Scan-Service und Reverse Engineering. Gerneübernehmen wir die Umwandlung von einem 3D-Scan in ein CAD-Format Ihrer Wahl. Rufen Sie uns an +49 40 481133 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: info@holocreators.com.