Geschätzte Lesezeit: min

Gratis 3D-Scan-Tutorial

Gratis 3D-Scan Tutorial 09:33
Ein Handy und kostenlose Software sind alles, was Sie brauchen, um gratis einen 3D-Scan zu erstellen. Die Technik heißt Photogrammetrie. Wir haben dasselbe Bauteil einmal mit einer kostenlosen Software und einmal mit einem Profi-3D-Scanner digitalisiert und anschließend beide 3D-Scans verglichen. Das Ergebnis: Der Gratis-3D-Scan hat eine Abweichung von nur ca. 0,2 mm im Vergleich zum Profi-3D-Scan!
Inhaltsverzeichnis

Holocreators bietet Ihnen einen 3D-Scan service an, mit dem Objekte mit einer Genauigkeit von 0,1 mm bis 0,005 mm erfasst werden können. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Telefonat: +49 40 481133 oder Sie schreiben uns eine E-Mail: info@holocreators.com.

So unterscheiden sich ein photogrammetrischer 3D-Scan und ein professioneller 3D-Scan mit Streifenlicht im Vergleich.
Swann Rack / Holocreators Links Gratis-Scan / rechts Profi-Scan.

Dieses Tutorial zeigt die verschiedenen Arbeitsschritte, mit denen Sie einen 3D-Scans mittels Photogrammetrie erstellen können. Als Beispiel digitalisieren wir ein Bauteil aus dem Treibstofftank eines Autos. Das Bauteil heißt „Tankgeber“:

Um diesem Tutorial zu folgen, benötigen Sie diese Gratis-Software-Pakete:

Schritt 1: Manuelle Vermessung

Ein Bauteil wird mit einem Messschieber vermessen.
Swann Rack / Holocreators Wir vermessen das Bauteil mit einem Messschieber.

Im ersten Schritt vIm ersten Schritt vermessen wir das Bauteil („Tankgeber“) manuell. Um Fehler zu minimieren, setzten wir den Messschieber drei mal an und bestimmen den Mittelwert. So fallen mögliche Ausreißer aus. Wir erhalten hier im Mittel 76,2 mm. Dies ist das Referenzmaß, das später noch sehr wichtig sein wird.

Die Photogrammetrie (so heißt das 3D-Scan-Verfahren, mit dem wir hier arbeiten) hat den Nachteil, dass es keine korrekten Maße ausgibt. Daher brauchen wir ein Referenzmaß.

Der Grund: Das 3D-Modell wird aus Fotos berechnet und der Computer weiß nicht, wie groß das Bauteil tatsächlich ist.

Schritt 2: Fotografieren des Bauteils

Ein Metallteil wird mit einem Handy für die Photogrammetrie fotografiert.
Swann Rack / Holocreators Wir fotografieren das Bauteil mit einer Handy-Kamera (min. 100 Fotos) aus verschiedenen Blickwinkeln.

Wir stellen das Bauteil auf eine Box und bewegen uns mit dem Handy um das Objekt, während wir viele Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln aufnehmen. Je mehr, desto besser, mindestens aber 100 Aufnahmen.Wichtig dabei ist eine gute Beleuchtung. Am besten mit diffusem Licht, wie Sie es von Leuchtstoffröhren kennen, da Schattenwurf die Aufnahme negativ beeinflusst.

Das zu scannende Objekt sollte nicht zu stark glänzen und eine markante Geometrie haben. Gegen Glanz empfehlen wir ein gängiges Kreidespray aus dem Baumarkt, das Sie einfach nach dem Scan abwischen können. 

Wir erstellen zwei Foto-Sets: Einmal steht das Teil mit Flansch und einmal auf dem Kopf, damit wir auch das Innere erfassen können.

Schritt 3: Erstellung des 3D-Modells (Photogrammetrie) in Meshroom

Die in die Photogrammetrie-Software Meshroom importierten Fotos werden angezeigt.
Swann Rack / Holocreators Wir importieren die Fotos in Meshroom.

Im nächsten Schritt importieren wir alle Fotos in die Software Meshroom. Dies erfolgt einfach per drag&drop. Wir drücken auf Start und die Software erledigt den Rest. Nachdem die Software das 3D-Modell berechnet hat, werden die Daten als OBJ-Datei exportiert (.OBJ ist ein ähnliches Format zu .STL und kann auf dieselbe Art und Weise weiterverarbeitet werden).

Das Speicherfenster für den Cache-Ordner in Meshlab ist geöffnet.
Swann Rack / Holocreators Swann Rack / Holocreators Nachdem wir den „Start“ Button geklickt haben, fragt Meshroom, wo der Meshroom-Cache-Ordner gespeichert werden soll.

Viele Anwender haben das Problem, dass sie das 3D-Modell (OBJ-Format), das durch Meshroom erzeugt wurde, nicht finden können.Wenn wir in Meshroom auf den „Start“-Button drücken, werden wir gefragt, wo der Cache-Folder angelegt werden soll. In diesem Ordner werden später die Projektdateien abgelegt. Im „MeshroomCache“-Ordner befindet sich auch der Unterordner „Meshing“. Dort ist der 3D-Scan im OBJ-Format gespeichertю

In dem gezeigten Ordner wird das 3D-Modell im obj-Format in Meshroom gespeichert.
Swann Rack / Holocreators Im Unterordner „Meshing“ ist das 3D-Modell im OBJ-Format gespeichert

Schritt 4: 3D-Scan-Clean-up in Meshlab

Das ist die Select-faces-in-rectangular-region-Schaltfläche in Meshlab.
Swann Rack / Holocreators Wir drücken in Meshlab den Button „Select Faces in a Rectangular Region“

Wir importieren den 3D-Scan im OBJ-Format nach Meshlab. Anschließend entfernen wir alles, was nicht zum 3D-Scan gehört. Dafür verwenden wir die Funktion „Select Faces in a Rectangular Region“. Wir wählen unerwünschte Bereiche rot aus und drücken dann die „Entfernen“-Taste

Die Anleitung zeigt, wie die Geometrie des 3D-Scans in Meshlab ausgewählt wird.
Swann Rack / Holocreators Wir markieren die Geometrie in Rot und löschen, was wir nicht brauchen

Sobald wir das 3D-Scan-Clean-up abgeschlossen haben – also sämtliche unerwünschte Geometrie entfernt haben – exportieren wir das 3D-Modell im STL-Format. Diesen Prozess wiederholen wir auch für den 3D-Scan des auf dem Kopf stehenden Bauteils.

Schritt 5: Vermessung und Größenänderung in Netfabb

In Netfabb vermessen wir unsere 3D-Scans und passen die Größe mithilfe des zuvor manuell gemessenen Referenzmaßes an. Dazu importieren wir die STL-Daten nach Netfabb und klicken auf den „Messen“-Button

Mit der auf dem Bild gezeigten Schaltfläche kann eine neue Messung in Meshlab vorgenommen werden..
Swann Rack / Holocreators In Netfabb klicken wir auf den „Neue Messung“-Button.
So wird der Radius des 3D-Scans in Netfabb dargestellt.
Swann Rack / Holocreators Mit Netfabb messen wir den Außenradius des Flanschs vom 3D-Scan.

Als Nächstes bestimmen wir den Außenradius des Flanschs. Dieser hat im 3D-Scan einen Durchmesser von 6,98 mm. Anfangs, als wir den Tankgeber manuell vermessen hatten, wurde ein Wert von 76,2 mm bestimmt. Daher teilen wir 76,2 mm / 6,98 mm und erhalten so den Faktor 10,917. Mit diesem Faktor skalieren wir das 3D-Modell neu, um das Originalmaß zu erhalten.

meshlab-ueberlappende-geometrie-entfernen-de
Swann Rack / Holocreators Wir tragen den neuen Skalierungsfaktor (10,917) in Netfabb ein

Schritt 6: Neuausrichtung (Alignment) beider 3D-Scan-Hälften in Meshlab

Wir importieren beide neu skalierten 3D-Scan-Hälften wieder nach Meshlab, um sie korrekt auszurichten und zu verbinden. Dieser Prozess heißt „Alignment“.

Die überlappende Geometrie aus dem 3D-Scan in Meshlab wird entfernt.
Swann Rack / Holocreators Wir importieren beide 3D-Scans nach Meshlab.
Das ist die Alignment-Schaltfläche in Meshlab.
Swann Rack / Holocreators Wir klicken auf den gelben Button „Align“.
Das ist die Glue-mesh-here-Schaltfläche in Meshlab.
Swann Rack / Holocreators Wir wählen den oberen 3D-Scan und klicken auf „Glue Mesh here“.
Zwei verschiedenen 3D-Scans werden im Meshlab durch Vergleichen und Markieren übereinstimmender Punkte ausgerichtet.
Swann Rack / Holocreators Wir wählen übereinstimmende Punkte auf beiden 3D-Scans aus.

Um die Software bei der Passung der 3D-Modelle zu unterstützen, wählen wir mindestens drei übereinstimmende Punkte auf beiden 3D-Scans. Anschließend klicken wir auf „Process“ und der Computer stimmt beide 3D-Scans aufeinander ab.

Der untere und obere 3D-Scan wurden in Meshlab importiert.
Swann Rack / Holocreators Mit der Funktion „Select Faces in a Rectangular Region“ entfernen wir überlappende Geometrie.

Beide 3D-Scans haben noch gewisse Bereiche, wo sich Flächen überlappen und doppelt vorhanden sind. Wir nutzen daher die Funktion „Select Faces in a Rectangular Region“, um diese doppelte Geometrie zu entfernen. Zum Abschluss machen wir einen Rechtsklick auf den oberen 3D-Scan in der rechten Liste und wählen „Flatten Visible Layers“ aus. Diese Funktion fusioniert beide 3D-Scan-Hälften.

Damit ist der 3D-Scan unseres Bauteils („Tankgeber“) fertig

Schritt 7: Überprüfung der Genauigkeit des 3D-Scans in GOM Inspect

Jetzt wollen wir überprüfen, wie genau unser kostenloser 3D-Scan ist. Dafür haben wir dasselbe Bauteil mit dem Profiscanner “Artec Space Spider” 3D-gescannt. In der Software “GOM Inspect” vergleichen wir beide Ergebnisse und überprüfen so die Genauigkeit des Gratis-3D-Scans. Dafür erstellen wir eine Abweichungsanalyse.

Ergebnis: Unser kostenloser 3D-Scan ist richtig gut! Im Durchschnitt weicht er nur 0,2 mm vom Profi-3D-Scan ab.

Die Abweichungsanalyse zeigt die Unterschiede zwischen dem Photogrammetrie-3D-Scan und dem professionellen Streifenlicht-3D-Scan.
Swann Rack / Holocreators Mit einer Abweichungsanalyse bestimmen wir die 3D-Scangenauigkeit in GOM Inspect

Download der Projektdaten

Wir stellen sowohl den Gratis-3D-Scan als auch den Profi-3D-Scan zum Download zur Verfügung. Auch die Abweichungsanalyse, die beide Ergebnisse miteinander vergleicht, kann hier heruntergeladen werden:

Fazit: überraschend gute Ergebnisse

Es ist beeindruckend, dass wir dieses 3D-Scan-Ergebnis nur mit einer Handykamera und Gratis-Software erreicht haben. Eine Genauigkeit von 0,2 mm war bisher nur Profi-3D-Scannern vorbehalten.Dennoch haben die Profi-Geräte ihre Berechtigung. Sie sind geeicht und garantieren eine bestimmte Genauigkeit, was bei der Vermessung von kritischen Bauteilen sehr wichtig ist. Außerdem geht der 3D-Scan mit einem Profi-Gerät sehr viel schneller. Der Gratis-3D-Scan hat ca. 3 Stunden gedauert, der Profi-Scan hingegen nur 15 Minuten.

Benötigen Sie Hilfe bei der Erstellung eines 3D-Scan?

Holocreators bietet professionellen 3D-Scan-Service und Reverse Engineering. Sollten Sie ein Projekt haben, bei dem der Einsatz eines Profi-3D-Scanners mit einer garantierten Genauigkeit ab 0,1 mm bis 0,005 mm erforderlich ist, dann rufen Sie uns gerne an +49 40 481133 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: info@holocreators.com.

Swann ist seit vielen Jahren von allem begeistert, was mit 3D zu tun hat. Seine Wurzeln liegen in der analogen Holografie, die ihn 2011 zur digitalen 3D-Modellierung brachte.

Der rapide Fortschritt verschiedenster 3D-Scan-Technologien faszinierten ihn so sehr, dass er 2015 gemeinsam mit seinem Bruder Miró Rack das Unternehmen Holocreators gründete

Anfrage stellen
  • JPG, PDF, or PNG max 100 MB
    Ziehe Dateien hier her oder
    Akzeptierte Dateitypen: jpg, png, pdf, jpeg, Max. Dateigröße: 100 MB.
    Das könnte Sie interessieren
    Geschätzte Lesezeit: min
    Das "Kitbashing" ist ein Konzept aus dem Modellbau, wo es für das Verwenden von Einzelteilen aus verschiedenen Modellbaukästen steht. Welche Vorteile das mit sich bringt und warum diese Idee auch bei digitalen Modellen und dem 3D-Druck interessant ist, wollen wir uns heute genauer anschauen. 

    Das Wort Kitbashing wird im Modellbau verwendet und wird aus den Worten „Kit“ (Englisch für einen Modellbausatz) und „Bashing“, also zusammenschlagen, gebildet. Wenn ein Modellbauer also „kitbashing“ betreibt, dann knallt er Einzelteile verschiedenster Modellbaukästen, ähnlich einer Collage, zusammen. So verbindet er mehrere einzelne Modelle zu einem völlig Neuen.
    Geschätzte Lesezeit: min
    Mit speziellen 3D-Scannern kann man Menschen und Tiere scannen. So lassen sich 3D-Modelle erstellen, die dann auf einem 3D-Drucker ausgedruckt oder für eine 3D-Animation verwendet werden können. Wir stellen Ihnen heute drei verschiedene Geräte vor, mit denen solch ein 3D-Scan möglich ist. Neben der Geometrie möchten wir dabei auch noch die Farbe korrekt erfassen. Folgende 3D-Scanner kommen dafür infrage: 
    Geschätzte Lesezeit: min
    SLM ist ein 3D-Druckverfahren, bei dem schichtweise ein neues Bauteil entsteht, indem Metallpulver mittels Laser verschmolzen wird. Die Abkürzung steht dabei für "Selective Laser Melting", was bedeutet, dass der Laser das Metallpulver selektiv nur dort verschmilzt, wo das Material fest werden soll. Am Ende kann das fertige Bauteil aus dem Pulverbett entnommen werden.
    Geschätzte Lesezeit: min
    Die Flächenrückführung wird immer dann benötigt, wenn ein 3D-Scan (STL-Format) in ein CAD-Flächenmodell (STEP-Format) umgewandelt werden soll. Der Begriff „Flächenrückführung“ hat sich dabei als Sammelbegriff für alle Reverse Engineering-Vorgänge etabliert.
    Geschätzte Lesezeit: min
    NURBs-Modelle bestehen aus Punkten, die durch Kurven verbunden sind, während sich Polygonnetze aus Tausenden oder Millionen kleiner Dreiecke zusammensetzen. CAD-Flächenmodelle werden zumeist mit NURBs-Flächen beschrieben, währen 3D-Scans in der Regel als Polygonnetze ausgegeben werden. Die Umwandlung von einem Polygonnetz in ein NURBs-Modell ist eine sogenannte„Flächenrückführung“.
    Geschätzte Lesezeit: min
    Ist ihr gefertigtes Produkt eigentlich identisch mit dem Soll – Produkt? Welche Abweichungen gibt es zwischen Modell und Realität? Wir erklären, wie eine Abweichungsanalyse durchgeführt wird und wie Sie damit die Qualität Ihrer Produkte verbessern können. 

    Wir von Holocreators nutzen die Abweichungsanalyse in der Messtechnik, um zwei 3D–Modelle miteinander zu vergleichen und die Unterschiede mit einem Fehlfarben-Vergleich zu dokumentieren. Die Analyse kommt vor allem in der Qualitätssicherung zum Einsatz, um die Abweichungen des Reverse Engineerings vom ursprünglichen 3D-Scan zu dokumentieren. Wenn wir die CAD-Daten (Soll – Zustand) eines Bauteils mit dem 3D-Scan (Ist – Zustand) desselben Bauteils vergleichen, dann sprechen wir von einem Soll-Ist-Vergleich.

    Wir danken Ihnen!

    Unser Vertreter wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen

    Wir danken Ihnen!

    Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben
    sparks