Blog

FabCon 3.D, 2018 – Vortrag zu Reverse-Engineering
Zur Kopie eines mechanischen Bauteils benötigt man 3D-Scan, das Reverse-Engineering und die additive Fertigung. Im Vortrag erkläre ich dem gesamten Prozess. Die Rapid.Tech und FabCon 3.D Messe in Erfurt In diesem Jahr fand die 15. internationale Fachmesse und...
Den vollständigen Beitrag lesen
Empfohlene Reverse-Engineering Software
Bei der Flächenrückführung wird die Punktewolke (STL) des 3D-Scans in Vektoren übersetzt, sodass das 3D-Modell (STEP) in CAD editierbar ist. Welche Flächenrückführungs-Software gibt es? Es gibt zahlreiche Reverse-Engineering-Tools, die Sie in Betracht...
Den vollständigen Beitrag lesen
Was ist eine Flächenrückführung?
Wann immer ein Polygonnetz (STL) in ein CAD-Modell (STEP) umgewandelt werden soll, braucht es eine Flächenrückführung. Was braucht man dafür? Für die Umwandlung von STL nach STEP braucht es eine Reverse-Engineering Software. Zu den bekanntesten...
Den vollständigen Beitrag lesen
Sustainable Design Center – 3D-Scannen für den 3D-Druck
Sustainable Design Center - Vortrag zum Thema: "3D-Scannen für den 3D-Druck" Swann Rack gibt einen Überblick über verschiedenen 3D-Scan Techniken und wie man diese in Verbindung mit 3D-Druck für den Ersatzteil-Bau einsetzen kann. Der...
Den vollständigen Beitrag lesen
Was unterscheidet NURBs-Modelle und Polygonnetze?
NURBs-Modelle bestehen aus Punkten, die durch Kurven und Geraden verbunden sind. Polygonnetze bestehen aus Tausenden oder Millionen von kleinen Dreiecken. Vergleichbar mit Pixel- und Vektorgrafiken Der einfachste Weg, den Unterschied zwischen Polygonnetzen...
Den vollständigen Beitrag lesen